Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Eine bessarabische Bulgarin zeigt die Tragödie der Hungersnot im Europäischen Parlament

Foto: Persönliches Archiv

Eine Mutter kocht ihren Kindern 6 Erbsen und einen Schuh - diese grausame Geschichte ist Teil der Ausstellung "Hungersnot" der bessarabischen Bulgarin Jona Tukusser. Die Ausstellung wurde im Europäischen Parlament eröffnet und vermittelt mit Bildern und Dokumenten die Tragödie des Holodomor in drei Perioden der ukrainischen Geschichte - 1921-1923, 1932-1933 und 1946-1947. Sie zieht auch Parallelen zum heutigen Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt. Der Gastauftritt erfolgt auf Einladung des Europaabgeordneten Andrej Kowatschew. Die ukrainisch-bulgarische Künstlerin präsentiert das Ergebnis von 14 Jahren Arbeit in Gemälden, mit einer Installation aus einer russischen Drohne und Videoerinnerungen von Überlebenden der Schrecken. Jona Tukusser recherchierte in Staatsarchiven und sprach mit Überlebenden der Hungersnot. Jedes Bild trägt den Namen des jeweiligen Dokuments, das sie gefunden habe. Sie habe jede Geschichte verinnerlicht und sie in Kunst transformiert, erklärt die Künstlerin der BNR-Korrespondentin in Brüssel, Angelina Piskowa.



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Festival des afrikanischen und karibischen Films in der Sofioter Universität

Zum zweiten Mal findet in Bulgarien das Festival des afrikanischen und karibischen Kinos statt. Organisator der zweitägigen Veranstaltung (31. Mai und 1. Juni) ist die Sofioter Universität und konkret die Fakultät für afrikanische und indopazifische..

veröffentlicht am 31.05.24 um 07:15

Vizepräsident kritisiert das Fehlen von Gesetzen zur bulgarischen Kultur aufs Schärfste

Eines der Beispiele für die Vernachlässigung des kulturellen und historischen Erbes durch den Staat sei das Haus des Schriftstellers Dimitar Talew in Prilep (Nordmazedonien), das inzwischen eingestürzt ist (Anm. d. Red.). Seit Juni 2023 liege ein..

veröffentlicht am 30.05.24 um 10:01

Sofia begrüßt im Herbst neue Gäste im Haus für Literatur und Übersetzung

Die Übersetzer Jan Mahej (Tschechische Republik), Elvira Bormann (Deutschland), Hanna Sandborg (Schweden), Hanna Karpinska (Polen) und Livia-Maria Nistor (Rumänien) werden bis Oktober im Haus für Literatur und Übersetzung in Sofia zu Gast sein . Das..

veröffentlicht am 29.05.24 um 10:34