Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

BLICKPUNKT BALKAN

Türkei gibt grünes Licht für Schwedens NATO-Beitritt
Nach 20 Monaten Verzögerung hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan die Ratifizierung des schwedischen NATO-Beitritts unterzeichnet. Das skandinavische Land ist damit einen Schritt auf dem Weg zur Mitgliedschaft in der Allianz vorangekommen. Schweden, das sich seit Jahrzehnten zur militärischen Neutralität bekennt, begann die Prozedur für den NATO-Beitritt als Reaktion auf den Einmarsch Russlands in der Ukraine. Nachdem die Türkei nun zugestimmt hat, muss Schweden noch eine letzte Hürde überwinden - die Zustimmung Ungarns. Auf dem NATO-Gipfel in Vilnius im Juli 2023 stimmte die Türkei zu, ihr Veto gegen Schweden aufzuheben. Dafür versprach Stockholm, keine Organisationen zu unterstützen, die Ankara als terroristisch betrachtet, einschließlich der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK). Eine weitere Voraussetzung war, dass die USA ihr Veto auf die Lieferung von F-16 an die Türkei aufheben. "Sobald das offizielle Ratifizierungsdokument in Washington eingegangen ist, wird das US-Außenministerium den Kongress unverzüglich über den F-16-Verkauf im Wert von 20 Milliarden US-Dollar informieren", versicherte der US-Botschafter in Ankara, Jeff Flake, gegenüber Reuters, zitiert von der BTA.
Griechenland protestiert gegen geplante Legalisierung gleichgeschlechtlicher Ehen 

Religiöse Griechen gingen in Thessaloniki und Athen auf die Straße, um mit Ikonen und Kreuzen in den Händen gegen den Gesetzentwurf zur gleichgeschlechtlichen Ehe zu protestieren, der dem Parlament zur Verabschiedung vorgelegt werden soll, berichtet die BNR-Korrespondentin Katja Peewa aus Griechenland. Die Demonstranten erklärten, sie seien für die Menschenrechte, aber die gleichgeschlechtliche Ehe verstoße gegen die Gesetze der Natur. Die Proteste finden inmitten einer aktiven Kampagne der griechisch-orthodoxen Kirche statt, die sich gegen jede Form von Gesetzgebung wendet, die die Ehe zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren sowie die Adoption von Kindern durch diese Paare regelt. 
Die Öffentlichkeit ist zu dieser Frage gespalten, ergeben Umfragen. Premierminister Kyriakos Mitsotakis besteht jedoch darauf, im Parlament über den Gesetzentwurf abzustimmen, da er "Gleichheit und freien Zugang zur Ehe für alle Bürger" einführen wird. Es wird erwartet, dass das Gesetz mit der Unterstützung der Sozialisten im Parlament durchkommen wird.
Nordmazedoniens Premier reicht Rücktritt ein
Dimitar Kovacevski und Talat Jaferi
Der nordmazedonische Premierminister Dimitar Kovacevski hat seinen Rücktritt im Parlament eingereicht. Das bedeutet, dass auch die gesamte Regierung zurücktritt. Am Sonntag, den 28. Januar, soll eine Übergangsregierung gewählt werden, die das Land bis zu den Parlamentswahlen am 8. Mai führen wird. Um die strategische prowestliche und proamerikanische Ausrichtung des Landes beizubehalten, ist laut Kovacevski der derzeitige Parlamentspräsident Talat Jaferi die geeignetste Person für den Posten des Premierministers. BGNES vermerkt, dass Jaferi der erste nordmazedonische Premierminister albanischer Herkunft in der Geschichte des Landes sein würde. Kovacevski ist überzeugt, dass am Tag nach den Wahlen, dem 9. Mai, klar sein werde, dass er selbst wieder die Regierungsgeschäfte im Land übernehmen wird. "Am 9. Mai, dem Europatag, werden wir den Sieg der europäischen Koalition verkünden, die wieder eine proeuropäische Regierung bilden wird, mit der Nordmazedonien Mitglied der EU werden wird", betonte Dimitar Kovacevski.
Risiko gewinnt - Risiko verliert: Rumänen fahren in der Ukraine Ski

Das 100 km von der rumänischen Grenze entfernte Bukovel, das größte Skiresort der Ukraine, war schon vor dem Einmarsch der Russen ein beliebtes Reiseziel für Rumänen. Trotz des Krieges reisen sie weiterhin zum Skifahren in ihr Nachbarland, berichtet die rumänische Zeitung Adverul. 
"Ich bin gestern am Grenzübergang Sighet angekommen. Die Kontrolle der Dokumente dauerte ca. 15 Minuten. Unterwegs wurde ich dann noch dreimal kontrolliert, ansonsten wurde ich nicht aufgehalten. In der Region gibt es keine Anzeichen für einen Konflikt. In Bukovel ist alles normal, ruhig, hauptsächlich Ukrainer, kaum Ausländer", zitierte die Zeitung einen Rumänen, der den Ort besuchte und seine Meinung der Gruppe Bukovel Romania Official auf Facebook mitteilte.
Der Kurort verfügt über 70 km Ski-Pisten, die dem internationalen Standard entsprechen und wird auch von Kindern in organisierten Bustouren besucht, schreibt die Zeitung. 31 der 60 Pisten sind geöffnet. Ein Tagesskipass kostet 180 Leu (36 Euro), die Zimmerpreise reichen von 100 Leu (20 Euro) bis 1.000 Lei (200 Euro). In vielen Hotels wird Rumänisch gesprochen, vermerkt die Zeitung.
Zusammengestellt: Miglena Iwanowa
Übersetzung: Georgetta Janewa
Fotos: Reuters, BGNES, newsbreak.gr, Facebook/ Bukovel

mehr aus dieser Rubrik…

Wird eine Formel für die Regierung des Landes gefunden werden?

Bulgarien steht kurz vor der ersten Rotation einer Regierung in seiner demokratischen Geschichte, die vor neun Monaten von den ersten beiden parlamentarischen Kräften GERB-SDS und PP-DB als Voraussetzung für die Bildung eines Kabinetts und einen Ausweg..

veröffentlicht am 13.03.24 um 15:09
Marcel Ciolacu

BLICKPUNKT BALKAN

Rumänien erwartet, bis Ende des Jahres Schengen auch auf dem Landweg beizutreten Rumänien wird bis Ende des Jahres dem Schengen-Raum auch auf dem Landweg beitreten. Das erklärte der rumänische Premierminister Marcel Ciolacu in einem..

veröffentlicht am 08.03.24 um 13:05

An der Schwelle zum Regierungswechsel - Erwartungen von Bürgern und Politikern

Der bulgarische Ministerpräsident Nikolaj Denkow ist zurückgetreten und bezeichnete sein Vorgehen als "konsequentes Handeln, politische Fairness und Respekt vor den Bürgern". Er erinnerte an die Parameter der Vereinbarung der beiden politischen..

veröffentlicht am 06.03.24 um 15:28