Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Tausende Arbeitskräfte aus dem Ausland werden von den offenen Stellen in Bulgarien angezogen

Bulgarien bleibt jedoch hinsichtlich der Bezahlung und des Arbeitsumfelds weiterhin nicht wettbewerbsfähig

6
Foto: freepik.com

Arbeitgeber in Bulgarien leiden seit Jahren unter einem Mangel an hoch- und geringqualifiziertem Personal. Nach Angaben des bulgarischen Arbeitgeberverbandes lassen sich nur für 30 % der offenen Stellen auf dem Arbeitsmarkt geeignete Personen finden.

 Als Hauptgrund nennt der Bund, dass die Bevölkerung in unserem Land altert und die junge Generation noch nicht bereit ist oder nicht in den Arbeitsmarkt eintreten will.

Beträchtlich ist auch die Abwanderung der arbeitsfähigen Bevölkerung aus Bulgarien in die reicheren Länder Europas, angezogen von besseren Arbeitsbedingungen und höheren Löhnen. Das Ungleichgewicht zwischen Personalnachfrage und -angebot hat sich in Bulgarien dauerhaft ausgeglichen, sagen Experten.

Die einzige und bislang wenig genutzte Möglichkeit, Arbeitskräfte in die bulgarische Wirtschaft zu bringen, ist die Anwerbung von Arbeitskräften aus dem Ausland.


Allein für das Jahr 2023 beträgt die Gesamtzahl der Menschen, die aus Nicht-EU-Ländern kommen und in Bulgarien eine Arbeitserlaubnis erhalten haben, über 23.000. Jedes Jahr sammelt eine der größten Gewerkschaften in Bulgarien – KNSB – Daten und führt Untersuchungen zur Arbeitsmigration durch seine Rolle auf dem Arbeitsmarkt unseres Landes. Dem Bericht der Gewerkschaft zufolge zeichnet sich ein sehr buntes Bild darüber ab, aus welchen Nationalitäten die neuen Mitarbeiter stammen.


„Letztes Jahr haben viele Menschen aus der Ukraine, Usbekistan, Kirgisistan und der Türkei eine Arbeitserlaubnis in unserem Land erhalten – Ländern, die näher an Bulgarien liegen. Auch die große Zahl der von den Unternehmen neu eingestellten Menschen, die aus weiter entfernten Ländern kommen, macht einen solchen Eindruck Brasilien, USA, Nepal, Taiwan usw. - sagt in einem Interview mit Radio Bulgarien Atanaska Todorowa, Gewerkschaftsexpertin im Bereich Arbeitsmarkt, Arbeitsmigration und Mobilität.

An erster Stelle steht das Baugewerbe, an zweiter Stelle die Kategorie der Arbeitnehmer, die in der Industrie tätig sind – verarbeitende Industrie, Nähindustrie.

"Der Zuwachs ausländischer Staatsbürger, die in Bulgarien langfristig beschäftigt sind, beträgt in einem Jahr 66 %“, fasst Atanaska Todorowa zusammen:


"Letztes Jahr verließen fast 40 % derjenigen, die bereits in den ersten sechs Monaten eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis erhielten, Bulgarien und gingen in andere europäische Länder. Das Problem mit dem Mangel an Arbeitskräften und deren Bereitstellung aus Ländern außerhalb der EU hängt damit zusammen die Tatsache, dass Arbeitgeber nicht in der Lage sind, neu angekommene Arbeitnehmer in Bulgarien zu halten. Und hier muss man sehr sorgfältig darüber nachdenken, was der Arbeitgeber anbieten kann, insbesondere in der Kategorie der kurzfristig beschäftigten Arbeitnehmer, denn für sie ist die Vergütung am unattraktivsten, und das Gleiche gilt für bulgarische Arbeitnehmer. Beispielsweise werden sie im Tourismus mit einem Einkommen nahe dem Mindestlohn beschäftigt.

 Im Baugewerbe sind die Einkommen zwar höher, aber dort sind die Arbeitsbedingungen nicht zufriedenstellend. Also trotz der großen Zahl an Arbeitsplätzen, obwohl im Jahr 2023 keine Genehmigungen für Ausländer erteilt werden, bleibt die große Herausforderung hinsichtlich der Löhne oder der Frage, wie Arbeitgeber diese Arbeitnehmer behalten können.

 Eines der Ziele von Wirtschaftsmigranten besteht darin, ihre Familien in der Heimat unterstützen zu können. „Das Gleiche gilt für Bulgaren, die im Ausland arbeiten – sie überlegen, wie sie Geld nach Bulgarien schicken können“, sagt Atanaska Todorowa.

Übersetzung: Tichomira Krastewa

Redaktion Georgetta Janewa




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

Galerie

mehr aus dieser Rubrik…

Bei Burgas entsteht neue Kolonie der gefährdeten Krauskopfpelikane

Nach fast 80 Jahren hat sich in Bulgarien eine neue Brutkolonie des bedrohten Krauskopfpelikans gebildet. Die Vögel haben zwei künstliche Inseln besetzt, die von der Bulgarischen Gesellschaft für Vogelschutz im Natura-2000-Gebiet „Mandra-Poda-Komplex“..

veröffentlicht am 28.01.25 um 09:20

90 Jahre BNR - eine Geschichte voller Stolz und frei von Vorurteilen

Am 25. Januar 1935 wurde das Dekret von Zar Boris III. unterzeichnet, mit dem der Rundfunk in Bulgarien in Staatseigentum überführt wurde und somit „Radio Sofia“, wie der Sender damals genannt wurde, offiziell aus der Taufe gehoben wurde. Im..

veröffentlicht am 25.01.25 um 09:35

Die neuen QSL-Karten des BNR präsentieren die Schönheit Bulgariens

Liebe Freunde, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die QSL-Karten der BNR für 2025 ab sofort erhältlich sind. Die eine Serie besteht aus 6 QSL-Karten und bestätigt das Hören der Programme von „Radio Bulgarien“ in allen Sprachen...

veröffentlicht am 23.01.25 um 12:25