Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

BLICKPUNKT BALKAN

Rumänien erwartet, bis Ende des Jahres Schengen auch auf dem Landweg beizutreten

Marcel Ciolacu
Rumänien wird bis Ende des Jahres dem Schengen-Raum auch auf dem Landweg beitreten. Das erklärte der rumänische Premierminister Marcel Ciolacu in einem Interview mit dem lokalen Fernsehsender Antenna 3, berichtet BTA. Die Erklärung wurde am selben Tag abgegeben, an dem der österreichische Innenminister Gerhard Karner es vermied, einen Zeitrahmen für die Überwindung des Vetos gegen den Schengen-Beitritt Rumäniens und Bulgariens auch auf dem Landweg zu nennen. 
"Rumänien wird in einem Monat auf dem Luft- und Seeweg dem Schengen-Raum beitreten. Ich garantiere Ihnen, dass Rumänien bis Ende des Jahres auch auf dem Landweg dem Schengen-Raum beitreten wird", ist Ciolaccu überzeugt.

Wiederholung der Kommunalwahlen in der serbischen Hauptstadt



In der serbischen Hauptstadt Belgrad werden neue Kommunalwahlen abgehalten. Die Ergebnisse der letzten Wahl im Dezember 2023 wurden von der Opposition wegen des Verdachts auf Unregelmäßigkeiten, einschließlich des Stimmenkaufs, scharf kritisiert. Der Oberste Gerichtshof Serbiens lehnte jedoch den Antrag der Opposition auf Annullierung der Wahl ab. 
Die Ankündigung von Neuwahlen in Belgrad erfolgte durch den Bürgermeister der serbischen Hauptstadt, Aleksandar Šapić von der Serbischen Fortschrittspartei, wenige Stunden nachdem Präsident Aleksandar Vučić dazu aufgerufen hatte. Das Oppositionsbündnis Serbien gegen Gewalt bezeichnete die Entscheidung als Sieg der Zivilgesellschaft und der Menschen, die den Wahlbetrug dokumentiert haben, berichtete BNT. Drei Monate lang nach den Wahlen hat die Opposition in Belgrad regelmäßig gegen "Wahlbetrug und Diebstahl durch das Regime in Belgrad" protestiert.

Gemeinsamer Energiemarkt von Kosovo und Albanien



Bei einer Zeremonie wurde die Verreinigung des Energiemarktes des Kosovo und Albaniens bekannt gegeben, berichtet BTA. Kosovos Premierminister Albin Kurti bezeichnete das als einen historischen Moment für den Energiesektor beider Länder, da er glaube, dass der gemeinsame Markt eine Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung sowie für die Transparenz im Energiesektor spielen werde und dass das ein strategischer Schritt für ein effizienteres Energiesystem sei. Außerdem werde diese Zusammenarbeit ein günstigeres Umfeld für die Anziehung ausländischer Investitionen schaffen.
Das Memorandum über die Vereinheitlichung der Energiemärkte des Kosovo und Albaniens wurde im Juni 2018 unterzeichnet. 2020 trat Kosovo aus dem serbischen Energiesystem aus.

Inflation in der Türkei beschleunigt sich auf 67,1 % im Jahresvergleich



Die Inflation in der Türkei beschleunigte sich im Februar im Jahresvergleich auf 67,1 %, gegenüber 64,9 % im Januar, wie aus den von der BTA zitierten offiziellen Daten hervorgeht. Im Monatsvergleich stiegen die Verbraucherpreise um 4,5 %, während die türkische Lira fast kontinuierlich abwertete. 
Der Anstieg im Jahresvergleich betraf vor allem Lebensmittel (+71,1 %), Transport (+78 %), Gesundheitswesen (+81,25 %), Bildung (+91,8 %) sowie Hotels und Restaurants (+94,8 %), meldet das türkische Statistikamt.
Die offiziellen Zahlen werden jedoch von unabhängigen Ökonomen der Inflation Analysis Group (ENAG) angezweifelt, die von einem Anstieg der Verbraucherpreise um 122 % im Jahresvergleich ausgehen.

Griechenland erwägt 20 000 Euro Strafe für Restaurants ohne griechische Musik

Kulturministerin Lina Mendoni

Ein von der griechischen Kulturministerin Lina Mendoni vorgelegter Gesetzentwurf sieht Geldstrafen in Höhe von 20.000 Euro für Restaurants und andere öffentliche Einrichtungen in Griechenland vor, wenn sie nicht 45 % griechische Musik spielen. Mendoni erklärte gegenüber den Medien, dass das Ziel darin bestehe, "das immaterielle Kulturerbe zu erhalten und zu fördern". Die Einführung einer Musikquote zielt auf den Schutz und die Verbreitung der griechischen Sprache ab, berichtete BNR-Korrespondentin Katja Peewa aus Griechenland. 
Der panhellenische Hotelierverband reagierte mit einer scharfen Stellungnahme auf diese Nachricht, da er der Meinung ist, dass diese Politik das Land um viele Jahre zurückwirft und auf totalitären Methoden beruht.

Zusammengestellt: Miglena Iwanowa
Übersetzung: Georgetta Janewa

mehr aus dieser Rubrik…

Borissow: Haushalt 2026 wird eingefroren, Regierung nutzt alten Etat

Der Vorsitzende der GERB, Bojko Borissow, erklärte, dass ihm der Haushalt für 2026 nicht gefalle und eingefroren werde.  Gegenüber den Medien im Parlament sagte Borissow, der „Rat für gemeinsame Regierungsführung“ der an der Regierung..

veröffentlicht am 27.11.25 um 11:40
Georg Georgiew

Außenminister: Unterstützung für Ukraine und Druck auf Russland müssen anhalten

„Die Entscheidungen zum Erzielen von Frieden in der Ukraine müssen auf den grundlegenden Prinzipien der UN-Charta wie Souveränität, Unabhängigkeit und territoriale Integrität beruhen.“ Das erklärte Außenminister Georg Georgiew auf der informellen..

veröffentlicht am 26.11.25 um 17:31
Georg Georgiew

Skopje müsse die Bulgaren in die Verfassung aufnehmen, erklärte der Außenminister

„Ich habe viele Male mit Timtscho Mutzunski, dem Außenminister Nordmazedoniens, gesprochen.  Er kennt unsere Position sehr gut und eindeutig. Seine Aufgabe ist es, seine eigene Regierung davon zu überzeugen, den Konsens von 2022 einzuhalten.“ Das..

veröffentlicht am 24.11.25 um 11:30