Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

„Stunde der Erde“ oder wie man die Welt in 60 Minuten verändert

Foto: BGNES

„Wenn jeder von uns, egal wo wir sind, sich 60 Minuten Zeit nimmt und sie der Erde schenkt, werden wir die Macht haben, unser gemeinsames Zuhause zu schützen und es den künftigen Generationen mehr als herrlich zu hinterlassen“, so die Organisatoren der größten Veranstaltung, die dem Schutz unseres Planeten gewidmet ist und vom WWF (World Wildlife Fund) organisiert wird.

In dieser einen Stunde werden Millionen von Menschen das Licht ausschalten und noch mehr Menschen um sie herum dazu bringen, auf alles zu achten, was uns verbindet. Sowie alles, was wir verlieren können.


Dieses Jahr findet die „Stunde der Erde“ am 23. März zwischen 20.30 und 21.30 Uhr statt. Für die aktivsten Teilnehmer der Kampagne wurde die interaktive Plattform CTA & Hour Bank eingerichtet. Dort kann jeder die Aktivität finden, die ihm am besten gefällt, und die Stunden eintragen, die er der Erde schenkt. Zum Beispiel Essen, Spaziergänge im Freien, Sport und Gesundheit, nachhaltiger Lebensstil, alle Formen von Kunst und Kreativität. Nach der Stunde der Erdegibt es Preise für zehn zufällig ausgewählte Teilnehmer.

Die Umweltaktion beinhaltet mit der Vorführung des Films „Kung-Fu Panda 4“ im Cinema City auch einen wohltätigen Bestandteil. Der Erlös der gekauften Tickets kommt der Rettung verwaister Bären und dem Bärenschutz in Bulgarien zugute.

Übersetztung: Tichomira Krastewa 




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

INSAIT-Forschung zur Entwicklung von KI-Systemen auf Weltforum ausgezeichnet

Eine Studie des INSAIT (Instituts für Informatik, Künstliche Intelligenz und Technologien) an der Universität Hl. Kliment von Ochrid in Sofia wurde als herausragender Beitrag auf einem der renommiertesten internationalen Foren für künstliche Intelligenz..

veröffentlicht am 08.10.25 um 14:40
Pedrie und Mümün Mestan

Die Emigrantengeschichte der Familie Mestan – von Kardschali über Istanbul nach Brüssel

Im Brüsseler Stadtteil Schaerbeek, an einer der belebtesten Straßen, befindet sich das Schneideratelier der Familie Pedrie und Mümün Mestan. Ursprünglich stammen sie aus Kardschali, leben jedoch seit mehr als 35 Jahren im Ausland. Im Sommer 1989..

veröffentlicht am 06.10.25 um 14:35

Die diesjährige Weinlese ist von hervorragender Qualität

Die Weintrauben der diesjährigen Ernte sind von ausgezeichneter Qualität, die Menge werde jedoch geringer ausfallen als im Vorjahr.  Das erklärte der Direktor der Exekutivagentur für Reben und Wein, Krasimir Koew, in Plowdiw, wo derzeit die..

veröffentlicht am 06.10.25 um 14:22