Vergessene Geschichten von bulgarischen Dörfern, die durch den intensiven Bau von Staudämmen in der Zeit von 1950 bis 1986 unter Wasser gesetzt wurden, werden in der Ausstellung „Verschwunden unter Wasser“ gezeigt, die heute im Kulturraum "Bobbina" in Sofia eröffnet wird.
Raliza Kamenowa und Stella Bisiewa präsentieren darin eine genreübergreifende Installation, bestehend aus Collagen auf Textilien, einer eigens komponierten Klangmalerei und Videokunst.
„Es ist kein Geheimnis, dass einige der Stauseen auf Dörfern gebaut wurden, deren Bewohner gewaltsam vertrieben wurden. Ein solches historisches Ereignis mag vom Ausmaß her unbedeutend erscheinen, aber es ist Teil der gemeinsamen Geschichte von Generationen von Menschen und hinterlässt einen tiefen Eindruck in ihrem Leben, das unwiderruflich verändert wurde“, so die Autoren der Ausstellung.
Lesen Sie auch:Am Vorabend der Feierlichkeiten zum Gedenken an den Freiheitsapostel Wassil Lewski hat Präsident Rumen Radew den Sofioter Flughafen offiziell in „Wassil Lewski–Sofia“ umbenannt , teilte das Pressesekretariat des Staatsoberhauptes mit. Gemäß..
Die Europäische Kommission hat beschlossen, das Strafverfahren gegen Bulgarien wegen Nichteinhaltung der Verpflichtungen zur Überarbeitung und Aktualisierung des zweiten Hochwasserrisikomanagementplans und des dritten Bewirtschaftungsplans für..
Der bulgarische Patriarch Daniil wird in London die erste Liturgie zur Einweihung der neuen Kirche der bulgarisch-orthodoxen Gemeinde in der britischen Hauptstadt feiern. Die Kirche „Hl. Iwan Rislki“ ist Teil der bulgarischen Botschaft in London..
Die Entscheidung über die Entsendung von Truppen in die Ukraine ist ausschließlich Sache des Parlaments, heißt es in einer Stellungnahme des..
Bulgarien hat auf dem Treffen der Eurogruppe ermutigende Signale erhalten. „Das Land hat noch mehr Fortschritte bei der Erfüllung des..
Laut der regulären Umfrage der Meinungsforschungsagentur „Gallup International Balkan“ im Januar 2025 gibt es in der bulgarischen Gesellschaft mäßige..