„Wenn man die Geschichte kennt, kann man dafür kämpfen, dass sich die guten Dinge wiederholen und die schlechten nicht.“ Mit diesen Worten eröffnete Kulturminister Najden Todorow die Ausstellung „Die Herren des Salzes: Prowadia-Saline (5.600-4.350 v. Chr.)“ im Nationalen Archäologischen Institut.
Der Minister sagte, er beneide die Archäologen, die Artefakte in den Händen halten können, die vor 7.000 Jahren auch in den Händen anderer Menschen gewesen sind.
Unser Land birgt unerschöpfliche Reichtümer, die wir den Generationen hinterlassen, aber auch immer mehr Touristen anlocken sollten, forderte Vizepräsidentin Ilijana Jotowa bei der Eröffnung.
In der Ausstellung sind mehr als 530 Artefakte zu sehen, die während der 20-jährigen Erforschung des Salzbergbaus und des städtischen Zentrums von Prowadia-Saline entdeckt wurden.
Die digitale Sammlung traditioneller Reigen der Vereinigung bulgarischer Folkloregruppen im Ausland wird am 22. November in München vorgestellt. Das teilten die Gastgeber der Veranstaltung – das Ensemble „Lazarka“ in München – auf Facebook mit...
Die siebenjährige Magdalena Stojanowa von der Kunstschule „Kolorit“ in Plewen erhielt eine Goldmedaille und eine Auszeichnung beim Internationalen Wettbewerb für Kinderzeichnungen „Gesundheit 2025“. Die Preisverleihung fand in São Paulo,..
In seiner neuen Ausstellung folgt Nikolaj Busow den Prinzipien der Kalligrafie und präsentiert ein Zusammenspiel aus abstrakten Symbolen und Zeichen. Die Gemälde strahlen Leichtigkeit und Freiheit aus, mit denen der Künstler seine geometrischen..
Bulgarien wird erneut am festlichen Weihnachtskonzert in Stockholm mit bulgarischen Liedern teilnehmen, das in Zusammenarbeit mit der Vertretung der..
Ein Konzert von „Eva Quartett“ zu Ehren von Catherine und Marcel Cellier wird am 6. Dezember in der Schweizer Stadt Pully stattfinden, teilte die..
Die neueste Ausstellung im Nationalen Militärhistorischen Museum in Sofia – „Der Krieg und die Künstler. Der Weg durch die Dunkelheit“ – ist heute mit..