Am 30. November ehrt die Bulgarische Orthodoxe Kirche den Heiligen Apostel Andreas.
Er war der Bruder des Heiligen Petrus, des ersten Apostels, und wird der Erstberufene genannt, weil er der erste der Apostel war, der in die Nachfolge des Erlösers gerufen wurde.
Schon in jungen Jahren kehrte er sich von den Eitelkeiten dieser Welt ab und dürstete nach der Wahrheit Gottes. Deshalb wurde er ein Jünger von Johannes dem Vorläufer und folgte später dem Erlöser zusammen mit seinem Bruder Petrus.
Als die Apostel nach Pfingsten aufbrachen, um das Wort Gottes in verschiedenen Ländern zu predigen, ging Apostel Andreas nach Norden. Über Kleinasien, Griechenland, an unserer Schwarzmeerküste entlang, erreichte er schließlich das Land der Skythen, das heutige Russland.
Der Heilige Andreas starb den Märtyrertod - er wurde in Patras gekreuzigt.
Historikern zufolge war der Heilige Andreas der Schutzheilige der Protobulgaren nordwestlich des Schwarzen Meeres, wo er bis zu seinem Tod predigte und viele Heiden zum Glauben bekehrte.Der Heilige Andreas gilt als Apostel der orthodoxen Christen, weil er den ersten Bischof in Konstantinopel, den Apostel Stachy, geweiht hat.
Und vom Patriarchat von Konstantinopel erhielten Bulgaren, Serben, Russen und andere orthodoxe Slawen die heilige Taufe und Salbung.
Unter unseren Völkern wird dem Heilige Andreas eine besondere Verehrung zuteil. Er ist der geistliche Schutzpatron der orthodoxen Kirchen und Klöster.
In Sofia steht einer der Tempel, der 1926 im Andenken an die Freischärler erreichtet wurde, die für ihren Glauben und für Bulgarien im Russisch-türkischen Befreiungskrieg (1877/78), dem Serbisch-bulgarischen Krieg (1885) und den Befreiungskämpfen in Mazedonien und Südostthrakien (1912/13) gefallen sind.
Lesen Sie auch:
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Fotos: bg-patriarshia.bg, ArchivAm Vorabend des Feiertags der Hauptstadt am 17. September, an dem die bulgarische orthodoxe Kirche der heiligen Märtyrerinnen Glaube, Hoffnung, Liebe und ihrer Mutter Sophia gedenkt, schmückten mit dem Segen des bulgarischen Patriarchen Daniil Ikonen..
Am 22. September 1908 verkündete Prinz Ferdinand I. mit einem Manifest die Unabhängigkeit Bulgariens und begründete damit das Dritte Bulgarische Reich. Die Kirche „Heilige 40 Märtyrer” in der alten bulgarischen Hauptstadt Weliko Tarnowo wurde nicht..
Am 14. September verehrte die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche das Kreuz, an dem Jesus Christus gekreuzigt wurde. Die „Erhöhung des Heiligen Kreuzes“ oder Kreuztag zählt zu den zwölf großen kirchlichen Festen und gehört zu den vier Tagen im orthodoxen..
Am 22. September 1908 verkündete Prinz Ferdinand I. mit einem Manifest die Unabhängigkeit Bulgariens und begründete damit das Dritte Bulgarische Reich...
Am Vorabend des Feiertags der Hauptstadt am 17. September, an dem die bulgarische orthodoxe Kirche der heiligen Märtyrerinnen Glaube, Hoffnung, Liebe..