Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Das schöne Dorf Kowatschewitza, das sich nicht verändert

Foto: Weneta Nikolowa

Mit seinen alten Häusern mit Steinplattendächern, den steilen Straßen, die sich den Berg hinaufwinden, und den Steinmauern, die jahrhundertealte Geheimnisse bergen, ist Kowatschewitza eines der schönsten und romantischsten bulgarischen Dörfer. Es gibt keinen Besucher, der nicht von dem Charme dieser von der Zeit unberührten Ecke der Rhodopen beeindruckt wäre. Einige Häuser sind verlassen und verfallen, aber andere werden restauriert, ohne ihr Aussehen zu verändern. Kowatschewitza wurde zum Architekturschutzgebiet erklärt, wodurch es fast unberührt vom Massentourismus erhalten geblieben ist.

Im Dorf gibt es nicht mehr als 7 Gästehäuser und 3 Restaurants. Der Rest ist Architektur, Natur, Stille und kristallklare Luft. Wir halten vor der ehemaligen Schule an, die 1892 von dem Stifter Jordsche Dimitrow erbaut wurde. Das Gebäude wurde restauriert und in ein Museum umgewandelt, und imersten Stock werden Ausstellungen zeitgenössischer bulgarischer Künstler gezeigt. Wir sprechen mit dem jungen Kurator Toma Schelew, der uns bereitwillig durch das Museum führt:

„Was von der Schule übrig geblieben ist, sind diese Tische, die Tafel... Es gibt ein ganzes Klassenzimmer mit Heften, Lehrbüchern, Landkarten... Alles andere aus der Entstehungszeit der Schule ist hier ausgestellt. Wir haben einen weiteren Raum, der den Lebensstil der Menschen von damals darstellt, und auch einen Raum mit einem etwa 200 Jahre alten Webstuhl. Sie können auch die Ausstellung über die mazedonisch-odrinische Revolutionsbewegung sehen, die eine Sammlung alter Waffen und anderer Gegenstände enthält.“

Erstmals wird das Dorf Kowatschewitza in den osmanischen Aufzeichnungen im 15. Jahrhundert erwähnt. Zu dieser Zeit kamen einige der ersten Siedler in diesen Teil des Rhodopengebirges - Bewohner der ehemaligen bulgarischen Dörfer, die heute zu Albanien gehören.

„Sie kamen von dort und siedelten sich zuerst in der unteren Mahalla (Stadtviertel) an, die Arnaut-Mahalla genannt wird“, erzählte Toma Schelew und fügte hinzu:

“Nach dem Fall von Tarnowgrad (unter osmanischer Herrschaft) kamen Bojaren von dort und ließen sich im oberen Teil des Dorfes nieder. Diejenigen, die im unteren Teil waren, brachten das Bauwesen, die Viehzucht und die Tierhaltung mit. Und die im oberen Teil, die Bojaren, brachten Schrift, Lesen und Schreiben sowie Wissen mit. In Kowatschewitza gab es keine osmanische Herrschaft, wie in ganz Bulgarien, denn die Menschen waren sehr wohlhabend. Im Jahr 1877, ein Jahr nach dem Massaker von Batak, sperrten die Türken die gesamte männliche Bevölkerung von Kowatschewitza in der Kirche “Der Heilige Nikola“ ein, die heute noch in Betrieb ist, und bereiteten wie in Batak ein Massaker an ihnen vor. Die übrigen Einwohner von Kowatschewitza sammelten Geld und übergaben es dem Herrscher des Gebiets Newrokop, der daraufhin anordnete, die Menschen zu verschonen.“

Das Dorf Kowatschewitza wurde im Gegensatz zu anderen bulgarischen Siedlungen der damaligen Zeit nicht von den Eroberern zerstört. Diesem Umstand haben wir es zu verdanken, dass es sein Aussehen von vor 200 Jahren bewahrt hat. Das erste, was beeindruckt, sind die großen schönen Häuser mit zwei, drei und sogar vier Stockwerken. Und jedes zeichnet sich durch seinen eigenen Stil aus.

„Sie gehörten damals zu den besten Bauherren“, erklärte Toma Schelew  mit unverhohlenem Stolz und sagte noch: “Die Häuser in Batak aus dieser Zeit wurden zum Beispiel von Meistern aus Kowatschewitza gebaut. Wir haben Leute, die in Italien oder in Griechenland gebaut haben - in Städten wie Drama, Kavala, Kato Nevrokopi... Und das Besondere an unserer Bauweise ist die Verwendung von Stein und Holz. Sehen Sie, hier haben wir ein Mauerwerk aus Stein, Stroh, Holz und Lehm. Die Dächer wiegen mindestens 30 Tonnen und sind komplett aus Stein und Steinpaltten gefertigt.“ 


Übersetzung: Antonia Iliewa

Fotos: Weneta Nikolowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

„No more hotels“ und 44 Prozent Wachstum bei deutschen Touristen - die erfolgreiche Taktik des Ferienresorts „Albena“

Gegen Ende der Sommersaison deutet alles darauf hin, dass sie für die Ferienorte an der nördlichen bulgarischen Schwarzmeerküste erfolgreich war. Dabei sticht das Ferienresort „Albena” besonders hervor und ist ein symbolträchtiges Beispiel für die lang..

veröffentlicht am 03.09.25 um 11:10

Weintourismus soll Bulgarien als Ganzjahresreiseziel etablieren

Die Entwicklung des Weintourismus als strategisches Produkt, das die traditionellen Stärken des bulgarischen Tourismus ergänzt und unser Land zu einem ganzjährigen Reiseziel machen kann, stand im Mittelpunkt des Treffens zwischen Tourismusminister..

veröffentlicht am 02.09.25 um 09:50

Die Weinrouten des Nordostens

Wenn Sie glauben, der Nordosten bestehe nur aus fruchtbaren Weizenfeldern und Flachland, dann sollten Sie einen Blick auf die Weinberge werfen, die sich über Tausende Hektar in dieser Region erstrecken. Hier ist der Wein Teil des täglichen Lebens..

veröffentlicht am 31.08.25 um 11:40