Russland hat 69 Millionen Euro für die Verbreitung von Propaganda und grobe Einmischung in die inneren Angelegenheiten Bulgariens und Rumäniens bereitgestellt.
Das berichtet die Websiten der Zeitung 24 Stunden und actualno.com unter Berufung auf die Organisation „Bulgarische Elfen“ (BG Elves).
Die „Elfen“ behaupten, Dokumente zu haben, die Geldflüsse aus Nowosibirsk nach Bulgarien und Rumänien belegen.
Die Zahlungen wurden in Tausende von kleinen Transaktionen zu je 5.000 Euro aufgeteilt, um nicht entdeckt zu werden. Der Plan begann spätestens im Jahr 2010, zeigt eine nicht gelöschte Spur von AdNow-Servern.
Das System wurde in Russland entwickelt und im Laufe der Jahre mehrfach verbessert und umbenannt und nutzt in Form von Handels- und Werbebotschaften gemietete Serverkapazitäten in den Niederlanden und Deutschland.
Die „Elfen“ behaupten auch, mit investigativen Journalisten und Diensten in Rumänien, dem Vereinigten Königreich und der Ukraine in Kontakt zu stehen und Informationen auszutauschen.
Am Freitag nimmt die Bewölkung wieder zu, es bleibt aber fast niederschlagsfrei. Am Abend wird es in einigen Orten in Ostbulgarien und in der Nacht zum Samstag im Rest des Landes regnen. Die Tiefsttemperaturen werden zwischen -2 und 3°C liegen, in..
Heute ist der 46. Jahrestag des Fluges des ersten bulgarischen Kosmonauten Georgi Iwanow. Im Jahr 1979, um 20.34 Uhr Moskauer Zeit, wurde das Raumschiff „Sojus-33“ in die Erdumlaufbahn gebracht. Georgi Iwanow war zusammen mit dem Flugkommandanten..
Bei einer spezialisierten Razzia hat die Generalsdirektion für die Bekämpfung der organisierten Kriminalität GDBOP am 7. April einen Kanal für die Schleusung und Durchreise von illegalen Migranten durch bulgarisches Hoheitsgebiet zerschlagen...
Die überarbeitete grafische Gestaltung der bulgarischen nationalen Seite der Euro-Münzen wurde vom BNB-Verwaltungsrat genehmigt. Auf der..
Autofahrer sollen auf bulgarischen Autobahnen maximal 130 km/h fahren - um 10 km/h weniger als das derzeitige Tempolimit. Das haben die Abgeordneten..
Präsident Rumen Radew wird am 9. und 10. April an der zehnten Ausgabe des Wirtschaftsforums von Delphi in Griechenland teilnehmen. Die Veranstaltung..