Der geschäftsführende Premierminister Dimitar Glawtschew hat den Standpunkt Bulgariens zum EU-Beitritt der Republik Nordmazedonien erneut bekräftigt.
Das Thema wurde in einem Telefongespräch zwischen Glawtschew und dem Präsidenten des Europäischen Rates, António Costa, im Vorfeld der regulären Tagung des Europäischen Rates am 19. Dezember erörtert, die zum ersten Mal unter dem Vorsitz von Costa stattfinden wird.
„Europäische Ergebnisse können nicht mit uneuropäischem Verhalten erreicht werden“, betonte Premierminister Glawtschew.
Er wies darauf hin, dass unser Land die europäische Integration der Republik Nordmazedonien unterstützt, jedoch im Einklang mit dem Vertrag über gute Nachbarschaft, Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern aus dem Jahr 2017.
Dimitar Glawtchew hob hervor, dass in der bulgarischen Gesellschaft volle Einmütigkeit in dieser Frage herrsche und kein bulgarischer Premierminister, egal ob amtierend oder regulär, eine andere Position als die von der Volksversammlung offiziell angenommene unterstützen würde.
„Bulgarien bleibt der europäischen Perspektive der Region verpflichtet, aber die Differenzen müssen durch einen konstruktiven Dialog und gegenseitigen Respekt überwunden werden“, unterstrich Glawtchew.
Das erste Misstrauensvotum gegen das Kabinett von Rossen Scheljaskow ist erwartungsgemäß fehlgeschlagen. 150 Abgeordnete lehnten das Misstrauensvotum ab, das von den Parlamentsfraktion der Parteien „Wasraschdane“, METSCH und „Welitschie“..
Sofia feiert heute 146 Jahre seit seiner Ernennung zur Hauptstadt Bulgariens. Auf Vorschlag des Historikers, Wissenschaftlers und Staatsmannes Prof. Marin Drinow wählte die verfassunggebende Volksversammlung in der alten Hauptstadt Weliko..
Die Heizölverschmutzung zwischen der zweiten und dritten Buna in Warna ist beseitigt, im Meerwasser befinden sich keine Ölprodukte mehr. Das belegen die Ergebnisse einer Inspektion der im Auftrag des Regionalgouverneurs eingesetzten..
Der bulgarische Präsident Rumen Radew und der jordanische König Abdullah II. sind Gastgeber eines Gipfeltreffens des Aqaba-Prozesses mit Schwerpunkt..