Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Masse der Bulgaren unzufrieden mit ihrem Lohn, ein Viertel sind Working Poor

Foto: BGNES

94 Prozent der Erwerbstätigen in Bulgarien sind mit ihrem Lohn nicht zufrieden. Das geht aus einer Umfrage der Gewerkschaft „Podkrepa“ über die Löhne im Land hervor.

91 Prozent der Befragten gaben in der repräsentativen Umfrage an, dass sie ein Nettoeinkommen unter 2.500 Lewa (1.250 Euro) erhalten und nur 8 Prozent - über diesem Betrag.

Die Gewerkschaft schätzt, dass der Anteil der erwerbstätigen Armen bei 24 Prozent liegt. Dabei handelt es sich um Menschen mit einem Einkommen unter 1.100 Lewa (550 Euro).

Am zahlreichsten sind diejenigen mit einem Einkommen zwischen 1.100 und 2.500 Lewa, also zwei Drittel der arbeitenden Bevölkerung. Aus den Antworten geht hervor, dass 36 Prozent der Arbeitnehmer Zuschläge zu ihren Gehältern erhalten.

Einhellig wird gewünscht, dass der Mindestlohn über dem Existenzminimum und den Lebenshaltungskosten liegt.

85 Prozent der Befragten unterstützen die Idee von einem steuerfreien Mindestlohn.

99 Prozent sprechen sich für eine jährliche Lohnindexierung aus. 




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Wladimir Perew

Die Hasssprache in Skopje führte zu einem Übergriff auf den Journalisten Wlado Perew

In einem Geschäft in Skopje wurde der Journalist und Doyen der bulgarischen Gemeinschaft in Nordmazedonien, Wladimir Perew, öffentlich beschimpft und körperlich angegriffen.  Über den Vorfall berichtete er selbst in einer Veröffentlichung auf..

veröffentlicht am 25.11.25 um 10:05

Bulgarien klettert auf Platz 11 im globalen DQL-Ranking

Bulgarien belegt in diesem Jahr den elften Platz im weltweiten Index „Digital Quality of Life 2025“ (DQL) des Unternehmens Surfshark, nachdem es im Vorjahr auf Platz 18 rangierte. Der Index untersucht und verfolgt das digitale Wohlergehen der..

veröffentlicht am 25.11.25 um 09:20

Bulgarien beteiligt sich am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Unter dem Motto „Keine einzige mehr“ finden heute in zahlreichen Städten Bulgariens Kundgebungen anlässlich des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen statt. Daran beteiligt sich auch der Bulgarische Frauenfonds. Nach Angaben des Fonds..

veröffentlicht am 25.11.25 um 08:55