Seit seiner Gründung am 11. April 2022 hat das Institut für Informatik, künstliche Intelligenz und Technologie - INSAIT - eine Reihe von Erfolgen erzielt und positioniert Bulgarien weiterhin auf der technologischen Weltkarte.
2025 kamen mehrere bedeutende Projekte dazu:
Das Verteidigungsministerium und INSAIT unterzeichneten ein strategisches Memorandum über die Zusammenarbeit. Bulgarien und INSAIT veranstalteten ein Forum für angewandte Kryptografie und Cybersicherheit - RWC 2025 -, das Experten aus aller Welt in Sofia zusammenbrachte.
Mit einem 90-Millionen-Euro-Projekt von INSAIT und Sofia Tech Park wurde Bulgarien ausgewählt, eine der sechs neuen Fabriken für künstliche Intelligenz der Europäischen Union zu bauen.
Vivo, einer der weltweit größten Smartphone-Hersteller, finanziert die INSAIT-Forschung, die in die nächste Generation der mobilen Plattform des Unternehmens einfließen wird.
Google hat in seinem Blog, der von Millionen Menschen auf der ganzen Welt gelesen wird, einen speziellen Beitrag über das BgGPT von INSAIT veröffentlicht, erinnerte die BTA.
Die Arbeit von INSAIT zielt auch auf die Entwicklung junger Wissenschaftler ab. Mit einer Finanzierung von 1 Million Lewa und in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Mathematik und Informatik der Sofioter Universität „Hl. Kliment von Ochrid“ wird die zweite Ausgabe von „Explorer“ stattfinden - ein vierjähriges Programm für die Entwicklung bulgarischer Talente im Bereich der künstlichen Intelligenz und Technologie.
„Ich habe in Frankreich als Lehrer gearbeitet, aber ich war gelangweilt. Ich habe mich umgeschaut, wo ich als Geschichts- und Geografielehrer arbeiten könnte. Da bot sich eine Stelle in Bulgarien an“, erzählte Vincent Dupuis. Und so mache sich..
Die Earth Hour wird heute Abend um 20:30 Uhr zum 18. Mal als Symbol der Hoffnung und für mehr Klimaschutz begangen. Bulgarien beteiligt sich seit 2009 aktiv an der Initiative, die in diesem Jahr mit dem Weltwassertag am 22. März zusammenfällt. Daher..
74 Prozent der jungen Bulgaren denken mehr oder weniger darüber nach, ins Ausland auszuwandern, ergab eine Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung unter Jugendlichen in Südosteuropa. Befragt wurden 9.000 Personen im Alter zwischen 14 und 29 Jahren. In..