Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Das slawische Alphabet entstand auf der Grundlage der altbulgarischen Sprache

Foto: dveri.bg

„Jeder Baum hat Wurzeln und je größer er ist, desto tiefer sind seiner Wurzeln. Hier in den Ländern Südosteuropas eint uns alles. Die Heiligen vereinen uns, sie trennen uns nicht!“, erklärte Prof. Konstantinos Nihoritis. Am Vorabend des 24. Mai, dem Tag der bulgarischen Schrift und Kultur sprachen wir mit ihm über das Werk der Heiligen Brüder aus Thessaloniki Kyrill und Method und die Schaffung des slawischen und altbulgarischen Alphabets. Wir wollten wissen, warum nachdem in den ersten Hagiographien der Apostel geschrieben wurde, dass sie Griechen aus der Region um Thessaloniki waren, im 11. Jahrhundert die Bulgaren begannen, diese Bücher zu korrigieren und zu behaupten, dass sie bulgarischer Abstammung waren.

Prof. Konstantinos Nihoritis
Prof. Nihoritis erzählt, dass die Brüder zur Zeit des Patriarchen Photios im Dienst der Auslandsabteilung des Heiligen Synods von Konstantinopel standen, und bevor sie das slawische Alphabet nach Großmähren brachten, sie andere Missionen bei den Arabern und den Chasaren. Nach ihrer Mission in Großmähren* und bei den Westslawen wurden sie sehr früh heiliggesprochen - der Heilige Kyrill nach seinem Tod im Jahr 809 und der Heilige Method 885. Die ersten Hagiographien und Gottesdienste für die beiden Heiligen wurden von ihren Jüngern verfasst.

Fürst Rastislav empfängt Kyrill und Method in Velechrad, Stich
„Sie wurden auf bulgarischem Boden in Bulgarien geschrieben als ihre Jünger, die direkten Zeugen, noch lebten. Damals war die liturgische Tradition noch so, wie sie ursprünglich geschrieben wurde und nach Bulgarien gebracht worden war. Deshalb ist in den alten umfangreichen Hagiographien, in den Gottesdiensten und anderen Schriften von Mähren, Pannonien und den Westslawen die Rede. Für die bulgarische Glaubensgemeinschaft war es jedoch unangebracht zu sagen, dass ihre Aufklärer das slawische Alphabet, das altbulgarische Alphabet für die Mährer geschaffen haben. Deshalb wurden in diesen Texten Korrekturen vorgenommen, die Hinweise auf Mähren und die Westslawen gestrichen oder auf Bulgarien zugeschnitten“, behauptet Prof. Nichoritis und führt als Beispiel die Kurze Lebensgeschichte von dem Heiligen Kyrill an, „Die Himmelfahrt des Kyrill“, in dem der Biograf erwähnt, dass Kyrill bulgarischer Herkunft war und die Slawen entlang des Flusses Bregalniza bekehrte. Er war auch ein Bekehrter der Slawen, die Slawen der Slawen Bulgariens waren. Es gebe auch andere Hagiographien des Heiligen Kyrill, wo erwähnt wird, dass er in Bulgarien gepredigt haben soll, aber das entspreche nicht der Wahrheit, erklärt Prof. Nihoritis weiter.
Bis heute ist die Frage umstritten, warum die Heiligen Kyrill und Method die sehr merkwürdige Ikonographie der glagolitischen Buchstaben geschaffen haben. Was war der Zweck? Warum und wie wurde es in Bulgarien durch das sogenannte kyrillische Alphabet ersetzt?
„Der mährische Fürst Rastislav wollte ein Alphabet, das weder dem lateinischen noch dem griechischen glich, sondern etwas anderes war. Bis dahin wurde nur Latein gelehrt“, erklärt unser Gesprächspartner. “Als die Schüler (der Heiligen, Anm. d. Red.) nach Bulgarien kamen, vor allem die Gruppe, die in Preslaw blieb, darunter Konstantin Preslawski, setzten sie das kyrillische Alphabet durch.“

Auszug aus der Vita des Heiligen Kyrill
Der Forscher hebt besonders hervor, dass die Schaffung des slawischen Alphabets vom Patriarchen Photios von Konstantinopel, noch lange bevor die Heiligen Kyrill und Method auf Bekehrungsmission nach Großmähren geschickt wurden, in Auftrag gegeben wurde. Dieses Alphabet wurde geschaffen, damit das Byzantinische Reich seine slawischen Untertanen, die auf dem Balkan und in Kleinasien lebten, zum Christentum bekehren konnte. Diese Slawen sprachen einen bulgarischen Dialekt. Deshalb hatten das von den Heiligen Kyrill und Method im Kloster Polychron im kleinasiatischen Gebirge Olymp geschaffene Alphabet und die Übersetzungen eine bulgarische Grundlage. Aus diesem Grund wurden sie später, als sie von den Schülern der heiligen Brüder überbracht wurden, in Bulgarien leicht angenommen.

* Die Mähren-Mission in war eine Reise der Brüder Kyrill und Method im Jahr 863 in den nur kurz bestehenden Staat Großmähren, der einen Teil der Gebiete der heutigen Länder Tschechien, Slowakei und Ungarn einnahm. Die Mission predigte das Christentum, aber im Gegensatz zu allen konkurrierenden westlichen Missionaren dieser Zeit in slawischer Sprache mit einem eigens geschaffenen Alphabet, dem glagolitischen Alphabet, und mit ins Slawische übersetzter Kirchenliteratur. Die Mission dauerte etwa 40 Monate und endete mit der Abreise der Brüder nach Rom. Dort segnete Papst Hadrian II. im Jahr 867 die von Kyrill und Method angefertigten Übersetzungen und den Gebrauch der slawischen Sprache im Gottesdienst gleichberechtigt neben der lateinischen.


Übersetzt und veröffentlicht von Georgetta Janewa
Fotos: dveri.bg, uni-sofia.bg, necyklopedie.org, Archiv

Lesen Sie auch:




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Neues Buch enthüllt jahrtausendealte Geheimnisse der Bucht von Sosopol

Ein Buch, das bisher unbekannte archäologische Stätten in der Bucht von Sosopol erforscht, ist erschienen. In seinem neuen Werk „Between Sozopol and Talasakra: Unknown archaeology of the Sozopol Bay and its western hinterland führt Prof. Dr. Ivan Hristov..

veröffentlicht am 11.05.25 um 09:40

Die älteste bulgarische Ikone stellt die Heiligen Georg und Demetrius dar

Im Volksglauben ist der Heilige Georg der jüngere Zwillingsbruder vom Heiligen Demetrius. Ethnographen beschreiben sie als christianisierte Bilder mythischer Helden. Sie waren stark, flink, blitzschnell, siegten, sprangen über Berge und Meere, befreiten..

veröffentlicht am 06.05.25 um 09:40

Feierlichkeiten zum 1160. Jahrestag der Christianisierung Bulgariens

Die Parlamentspräsidentin Natalia Kisselowa wird heute an den Feierlichkeiten zum 1160. Jahrestag der Bekehrung des bulgarischen Volkes zum Christentum und zum 1170. Jahrestag der Schaffung bulgarischen Alphabets in Pliska teilnehmen, teilte das..

veröffentlicht am 02.05.25 um 08:55