Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Ausstellung über die Geschichte des Zuckers und der süßen Versuchungen in Gorna Orjachowiza

Foto: facebook.com/muzei.gorna

Gorna Orjachowiza liegt in der Nähe von Weliko Tarnowo und ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Anlässlich des 155. Jahrestages der Proklamation der Siedlung zur Stadt wird im örtlichen Geschichtsmuseum eine Ausstellung organisiert, die die "süße" Geschichte der Stadt zeigt, denn Gorna Orjachowiza ist auch als die "Zuckerhauptstadt" Bulgariens bekannt. 



Zucker war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nicht nur kein Laster, sondern wurde als Quelle der Gesundheit angepriesen.
"In der Ausstellung werden Sie Exponate sehen, die mit anderen Produzenten aus der Stadt verbunden sind. Sie werden erfahren, dass in Gorna Orjachowiza einst Schokolade hergestellt wurde. 



Ein Teil der Ausstellung ist auch den genüsslichen Getränken wie Tee und Kaffee gewidmet. Es werden viele Accessoires gezeigt, die die Kultur ihres Konsums in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts repräsentieren", heißt es auf der Facebook-Seite des Geschichtsmuseums in Gorna Orjachowiza. 
Die Ausstellung umfasst über 300 Exponate - Zuckerdosen, Schokoladen- und Bonbonverpackungen, Kaffeemühlen und Tabletts.



In den Sommermonaten ist das Museum auch samstags geöffnet. Die „süße“ Ausstellung kann bis Ende Juli besichtigt werden.


Text: Gergana Mantschewa
Übersetzt und veröffentlicht von Georgetta Janewa
Fotos: facebook.com/muzei.gorna, oblastvt.com



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Es ist Kreuzerhöhungstag!

Am 14. September verehrte die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche das Kreuz, an dem Jesus Christus gekreuzigt wurde. Die „Erhöhung des Heiligen Kreuzes“ oder Kreuztag zählt zu den zwölf großen kirchlichen Festen und gehört zu den vier Tagen im orthodoxen..

veröffentlicht am 14.09.25 um 08:35

Drei Ansichten bulgarischer Historiker zur Vereinigung Bulgariens

Im Juli 1878, nach dem zehnten Russisch-Türkischen Krieg, wurden die von Bulgaren bewohnten Gebiete auf dem Balkan beim Berliner Kongress in fünf Teile aufgeteilt. Norddobrudscha wurde an Rumänien abgetreten. Serbien erhielt den Sandschak von Niš..

veröffentlicht am 06.09.25 um 11:05

Wertvolle Exponate erzählen die Geschichte der vor 140 Jahren in Plowdiw verkündeten Vereinigung

1883 begann in Plowdiw der Bau des Parlamentsgebäudes von Ostrumelien, einer autonomen bulgarischen Provinz innerhalb des Osmanischen Reiches, Teil des nach dem Berliner Kongress von 1878 zersplitterten Bulgariens nach dem Entwurf des Architekten Pietro..

veröffentlicht am 06.09.25 um 08:15