Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Gemütlich unterm Sternenhimmel - Glamping ist die neue Form der Stadtflucht

4
Foto: glampingnest.net

Sie tauchen an den ungewöhnlichsten Orten auf – hoch in den Bergen oder am Meer, unter den Baumkronen oder direkt unter dem Sternenhimmel. Die Rede ist von einem relativ neuen Phänomen im bulgarischen Tourismus – dem sogenannten Glamping. Der Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet „glamouröses Camping“. Diese unkonventionellen Unterkünfte verbinden den Komfort und sogar den Luxus eines Hotels mit der Nähe zur Natur – in den meisten Fällen zu einem recht hohen Preis pro Nacht.

Was bedeutet Glamping und warum suchen die Bulgaren zunehmend danach?

Nach Angaben der Bulgarischen Glampingvereinigung (BGA) gibt es in Bulgarien derzeit etwa 20 Campingplätze, die als echte Glampingplätze bezeichnet werden können – meist geräumige, superbequeme Zelte. Nimmt man die luxuriösen Wohnwagen, Bungalows und Villen mit Glamping-Konzept hinzu, erhöht sich die Zahl solcher Standorte im Land erheblich. In einem Interview mit Radio Bulgarien erklärte Walentin Krumow, Vorsitzender von BGA:

„Für Bulgarien ist es relativ neu, während dieser Begriff in England um 2005 herum entstand und für die Liebhaber von Orten in der Natur gedacht ist, die nicht die typischen Camper, wie wir sie in unserem Land nennen, sein wollen, sondern für Menschen, die sich mehr Komfort wünschen – ein Bett mit weißen Laken, wie in einem Hotelzimmer und all die anderen Hotel-Extras, aber in der Natur. In Bulgarien hat dieser Begriff bereits 2020 Einzug gehalten, als die ersten Glampingplätze entstanden.“

Die Preise liegen zwischen 100 und 300 Lewa pro Nacht, je nach Art der Unterkunft und Standort, erläuterte Walentin Krumow. Und obwohl das Hauptinteresse bisher aus Rumänien kommt, bemüht sich der Bulgarische Glamping-Verband darum, Touristen aus Skandinavien und Westeuropa anzuziehen, wo diese Art der Freizeitgestaltung stark entwickelt ist. Die von Krumow neu geschaffene internationale Online-Glamping-Plattform trägt ebenfalls zur Förderung des Glampings im Land bei. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende des Jahres alle Adressen dieser Art von Unterkünften in Bulgarien zu erfassen.

Wo findet man Glampingplätze in Bulgarien und wie sehen sie aus?

Das Land verfügt bereits über eine Vielzahl von Glampingplätzen – von mongolischen Jurten und Holzhäusern bis hin zu luxuriösen Oldtimer-Wohnwagen, sogenannten Glockenzelten (Rundzelten), einschließlich sogenannter Safarizelte, von denen einige mit Badezimmern ausgestattet sind. Sie werden auf ganze Glamping-Dörfer mit kleinen Lehmhäusern wie aus dem Märchen stoßen oder zum Beispiel auf einen nostalgischen Campingplatz mit allen Annehmlichkeiten, aber eingerichtet im sozialistischen Stil der 1970er- und 80er-Jahre. Und mehr:

„Jurten, Glampingzelte beider Arten – Safari- und Glockenzelte – sind hier am häufigsten anzutreffen. Wir haben Luxus-Wohnwagen, die wir auch zu dieser Art von Tourismus zählen können. Ähnliche Glampingplätze gibt es in Baltschik an der nördlichen Schwarzmeerküste, in der Umgebung von Sosopol und Zarewo an der südlichen Schwarzmeerküste. In der Umgebung von Sofia soll ein solcher Stützpunkt entstehen, und auch in den Bergen gibt es welche, wie zum Beispiel in Zigow Tschark“, erzählte Walentin Krumow.

Wie sieht die Zukunft des Glampings aus – wird es zu einer gängigen Erholungsform werden?

War vor einem Dutzend Jahren das All-inclusive-Angebot mit Animateuren und Zusatzleistungen in unseren großen Hotels am Meer noch der Renner, so hat sich die Einstellung der Menschen inzwischen geändert. Die Bulgaren entscheiden sich zunehmend für einen ruhigen Urlaub an ruhigen Orten in den Bergen oder am Meer.

„Die Bulgaren wussten vorher nicht, was sie vom Glamping erwarten sollten, also buchten sie zunächst zwei oder drei Nächte, um es auszuprobieren, um herauszufinden, was Glamping ist, während die Ausländer und insbesondere die Rumänen, die traditionell in Bulgarien Urlaub machen, vor allem im Sommer, sehr wohl wussten, was diese Art von Urlaub ist. Und wir beobachten bei ihnen längere Buchungen von einer Woche und mehr. Aber jetzt wissen auch unsere Landsleute Bescheid, sie haben Erfahrung mit Glamping, sei es am Meer oder in den Bergen, und sie suchen gezielt danach“, so Walentin Krumow.

Das Hybridmodell zwischen Camping und Luxushotel wird sich unter bulgarischen und ausländischen Touristen, die sich für ein authentisches Erlebnis entscheiden, ohne auf Komfort zu verzichten, weiter verbreiten. Und die Bulgarische Glampingvereinigung hofft, dass unser Land bis 2026 das bevorzugte Glampingziel in Osteuropa sein wird.




Lesen Sie auch:


Zusammengestellt: Weneta Nikolowa

Übersetzung: Antonia Iliewa

Redaktion: Rossiza Radulowa

Veröffentlicht von Marta Ros

Fotos: glampingnest.net



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

Galerie

mehr aus dieser Rubrik…

Zarewo und die nahegelegenen Kurorte atmen auch im September im Rhythmus des Sommers

Die bulgatische Südküste des Schwarzen Meeres empfing auch nach dem Höhepunkt der Saison weiterhin Hunderttausende Urlauber. Anfang September atmeten die Kurorte noch immer im Rhythmus des Sommers, und die Küstengemeinde Zarewo war buchstäblich..

veröffentlicht am 05.09.25 um 14:45

Schabla bringt wieder Freunde von Vögeln, Meer und Wind zusammen

Bereits zum 14. Mal versammeln sich die Freunde der Vögel, des Meeres, des Windes und der wilden Natur, um beim Drachenfestival am Wochenende gemeinsam das Sommerende zu feiern. Die Organisatoren versprechen viel Spaß, Sonne und Schönheit...

veröffentlicht am 05.09.25 um 10:48
Rumen Draganow

Am Feiertagswochenende verreisen die meisten Bulgaren innerhalb des Landes

Rund 320.000 Menschen werden zwischen dem 6. und 8. September verreisen, informierte Rumen Draganow, Direktor des Instituts für Tourismusanalysen und -prognosen, zitiert von BGNES. Fast 40.000 von ihnen werden sich außerhalb des Landes..

veröffentlicht am 04.09.25 um 12:41