Der unverwechselbare Klarinettist Iwo Papasow-Ibrjama beim Plovdiv Jazz Fest
Einer der bedeutendsten Jazzforen Bulgariens – das Plovdiv Jazz Fest – begann im Juli mit einer Ausgabe im Dorf Markowo und wird im Herbst in der Stadt unter den Hügeln fortgesetzt. Dann erwartet uns traditionell die Begegnung mit einigen der größten Jazznamen der Welt.
Vom 7. bis 9. November wird auf der Bühne des Kulturhauses „Boris Christow“ in Plowdiw ein hochkarätiges internationales Programm zu erleben sein. Vor diesem beeindruckenden Herbstprogramm macht das Plovdiv Jazz Fest im August noch ein Geschenk an die Musikliebhaber: Am 21. August findet – bereits zum vierten Mal in Folge – im Zentrum von Markowo ein kostenloses Open-Air-Konzert statt. Dort wird der virtuose Klarinettist Iwo Papasow-Ibrjama gemeinsam mit seinem Orchester „Trakia“ auftreten. Auch in diesem Jahr ist das Sommerprogramm des Festivals dem Balkan- und Ethno-Jazz, der Weltmusik sowie der Verbindung von Jazzklängen mit traditioneller Musik gewidmet.
Der weltbekannte Musiker Iwo Papasow-Ibrjama wurde in Kardschali in eine Familie von Berufsmusikern aus Dedeagatsch geboren. Sein Geburtsname ist Ibrjam Chapasow. Schon als Kind begann er zu spielen und verbindet seit mehr als 50 Jahren die Roma-Musikkultur mit bulgarischem Folkloreerbe, türkischen, griechischen und anderen Balkanrhythmen, Jazz und Funk – auf unverwechselbare Weise, die ihn weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt machte.
Vor einigen Jahren erhielt Iwo Papasow-Ibrjama den renommierten WOMEX 2022 Artist Award des Internationalen Festivals für Welt- und elektronische Musik für herausragende Leistungen in der Musik, musikalische Meisterschaft, gesellschaftliche Bedeutung, politischen Einfluss und sein Gesamtwerk.
Heute bekommt er mit seinem Orchester, das Musiker verschiedener ethnischer Gruppen aus allen Teilen Bulgariens vereint, Konzertangebote aus aller Welt.
Renommierte Medien wie The Guardian, The Washington Post und The New York Times bezeichneten ihn als „den bulgarischen Benny Goodman“ und „den größten Klarinettisten des Balkans“.
Wir bleiben bei der Musik von Iwo Papasow-Ibrjama und dem Orchester „Trakia“ unter der Leitung von Dimitar Trifonow – wir hören „Kardschalier Ratscheniza“.
Autorin: Diljana Tratschewa
Übersetzt und veröffentlicht von Lyubomir Kolarov
Fotos: ApolloniaFestival, Facebook /ZONE C, Facebook /Plovdiv Jazz Fest
Maria Nejkowa gehörte zu den markantesten und originellsten Persönlichkeiten der bulgarischen Musikszene der 1970er-Jahre bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Eine inspirierte, talentierte und unverwechselbare Sängerin mit einem charakteristischen Stil,..
Mitten im Hochsommer präsentiert Miliza Boschinowa ihre Soloaufnahme – eine neue Version des wohlbekannten „Sommer, Sommer“. Die Musik stammt von Juksel Achmedow, den Text schrieb Emil Enschew, für das Arrangement zeichnet Iwan Christow..
„100 Träume“ – Michaela Marinowa an der Schwelle zu einem neuen Lebensabschnitt In einer entscheidenden Phase ihres Lebens, in der sich persönliche und musikalische Wege kreuzen, präsentiert Michaela Marinowa mit „ 100 Träume “ vielleicht..
Mitten im Hochsommer präsentiert Miliza Boschinowa ihre Soloaufnahme – eine neue Version des wohlbekannten „Sommer, Sommer“. Die Musik stammt..
Maria Nejkowa gehörte zu den markantesten und originellsten Persönlichkeiten der bulgarischen Musikszene der 1970er-Jahre bis zum Ende des 20...