Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Vereint im Erfolg – Tausende Bulgaren in Ekstase beim Empfang der Volleyball-Nationalmannschaft

Foto: Iwan Gergow

Einheit. Freude, Euphorie, Unterstützung, Hoffnung. Vor allem aber Einheit. All das löste der Triumph der bulgarischen Volleyball-Nationalmannschaft der Männer aus, die erstmals seit mehr als 55 Jahren den zweiten Platz bei einer Weltmeisterschaft erreichte – diesmal auf den Philippinen. Ein Beweis dafür waren die Zehntausenden Bulgaren, die sich vor der Kathedrale Alexander Newski in Sofia versammelten, sowie die Millionen vor den Bildschirmen, um die Volleyball-Helden des Landes zu feiern.


Die „Löwen“ erkämpften sich die Silbermedaille, nachdem sie nacheinander Deutschland, Slowenien, Chile, die USA und Tschechien besiegt hatten. Im Finale gegen Italien zeigten sie großen Kampfgeist, unterlagen jedoch mit 1:3 Sätzen.

Während die Spieler selbst noch Schwierigkeiten hatten, das Unglaubliche in Worte zu fassen, nahm ganz Bulgarien sie bereits als Helden in Empfang. Als Zeichen der Anerkennung erwarteten sie in Istanbul der Sportminister Iwan Peschew und die Regierungsmaschine, die sie nach dem Flug von den Philippinen in die Heimat brachte.


„Ein außergewöhnlicher Erfolg!“, kommentierte Ministerpräsident Rossen Scheljaskow. „Dieser Erfolg hat zwei Dimensionen. Erstens: Das sind unsere Champions. Im Finale sahen wir, wie viel Einsatz, Kampf, aber auch Ruhe in dieser Mannschaft steckt. Natürlich ist der Druck im Sport enorm, doch dieses Team – mit seinem Potenzial und seiner Jugend – gibt Garantien für weitere Erfolge. Und zweitens: Die Nation war vereint, sie war zusammen, sie war ein Volk!“

Die Volleyballer unternahmen eine Ehrenrunde durch Sofia, die vor der Kathedrale Alexander Newski unter tosendem Applaus der Menschenmassen endete.
Ihr habt Bulgarien vor Freude zum Weinen gebracht. Danke von Herzen und wir wünschen euch eine glänzende Volleyball-Zukunft. Denn das, was ihr gezeigt habt, war außergewöhnlich“, begrüßte sie die Volleyball-Legende Dimitar Karow, der vor 55 Jahren zu den ersten Vizeweltmeistern gehörte und als erster Bulgare in die Ruhmeshalle des Weltvolleyballs aufgenommen wurde.

Dimitar Karow mit der bulgarischen Volleyball-Nationalmannschaft
Ich bin überglücklich, dass wir die Nation vereinen konnten und dass ihr alle hier seid, um den Erfolg eines ganzen Landes zu teilen“, sagte Kapitän Alex Grosdanow vor der Menge, die unaufhörlich „Bulgari, Junazi!“ skandierte.

Alex Grosdanow

„Ich bin so emotional, ich kann kaum glauben, was ich hier sehe. Das ist Bulgarien! Und wenn ich und die ganze Mannschaft das sehen, gibt es keinen Zweifel, dass wir im nächsten Sommer wieder hier sein wollen, um Medaillen für Bulgarien zu holen. Wir versprechen euch eines: Solange wir für Bulgarien spielen, ist jeder von uns bereit, auf dem Spielfeld zu sterben“, erklärte eine weitere Teamgröße, Simeon Nikolow.


Simeon Nikolow

Das Schwierigste beginnt erst“, resümierte Trainer Gianlorenzo Blengini nach der Landung in Sofia. Der Grund: die hohen Erwartungen, die nun auf der Mannschaft lasten, und der Umstand, dass künftig jeder Gegner sie um jeden Preis schlagen will. Auf dem Platz wurde der Italiener von seinen Spielern auf Händen getragen, während er auf Englisch und Bulgarisch kurz und knapp rief:

„Ich bin wirklich sprachlos. Danke! Ich weiß nicht … Bulgari, Junazi! Bulgari, Junazi!“ – was unter den Tausenden auf dem Platz stürmische Reaktionen auslöste.


Gianlorenzo Blengini

Die Spieler versprachen zudem: Bei einem Olympiasieg werden sie auch den Präsidenten des Volleyballverbandes, Ljubomir Ganew, auf Händen tragen. Ganew selbst kommentierte gegenüber Radio Bulgarien:


Ljubomir Ganew

„Ich weiß nicht, ob die Jugend unser Trumpf war, aber diese Mannschaft hat den größten Eindruck bei der Weltmeisterschaft hinterlassen. Absolut alle Verbandspräsidenten, selbst der Präsident der Internationalen Föderation, sagten: ‚Ljubo, ihr habt eine fantastische Mannschaft!‘ Das war für alle sichtbar. Jugend ist kein Makel – diese Jungs halten zusammen, sie leben füreinander. Und die Talente entstehen in den Vereinen. Deshalb wollen wir eine gute Meisterschaft haben, mit mehr Bulgaren auf dem Feld und höchstens drei ausländischen Spielern pro Team.“

Von Talenten sprach auch Alexander Nikolow, der als bester Punktesammler der WM ausgezeichnet wurde:


Alexander Nikolow

„Natürlich haben wir die Medien verfolgt und wussten, dass der Empfang groß sein würde, aber das hier übertrifft alle Erwartungen. Die Jugend der Mannschaft hat sicher ihren Beitrag geleistet. So viele Menschen an einem Ort zu sehen, die nur für uns gekommen sind – das ist einfach unglaublich.“



Nach diesem Sturm der Emotionen blicken die Fans schon auf die kommenden Herausforderungen: Neue Erfolge der Volleyball-Nationalmannschaft erwarten wir in der Nations League im Juni 2026. Vor heimischem Publikum wird das Team im Herbst desselben Jahres in Warna antreten – bei der Volleyball-Europameisterschaft, deren Gastgeber Bulgarien gemeinsam mit Italien, Rumänien und Finnland sein wird.


Autor: Iwan Gergow

Übersetzt und veröffentlicht von Lyubomir Kolarov

Fotos: Iwan Gergow, BTA, bvf.bg



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bulgarien empfing feierlich seine neuen Volleyball-Legenden

Nach der offiziellen Begrüßung am Flughafen „Wassil Lewski“ heute Morgen trafen die bulgarischen Volleyball-Nationalspieler, Vizeweltmeister der Weltmeisterschaft auf den Philippinen, bei einer speziellen Zeremonie auch mit ihren Fans zusammen, die..

veröffentlicht am 30.09.25 um 19:55

Am Regierungsterminal in Sofia wurden die bulgarischen Volleyballspieler empfangen

Mit rotem Teppich und einer Ehrenformation der Nationalgarde wurden die bulgarischen Volleyball-Nationalspieler bei ihrer Ankunft am Flughafen Sofia begrüßt.  Am Sonntag hatte die Mannschaft unter Cheftrainer Gianlorenzo Blengini die..

veröffentlicht am 30.09.25 um 12:27

Ruschdi Ruschdi gewinnt sechsten Weltmeistertitel im Kugelstoßen der Klasse F55

Der Bulgare Ruschdi Ruschdi sicherte sich seinen sechsten Weltmeistertitel im Kugelstoßen der Klasse F55 bei den Weltmeisterschaften für Menschen mit Behinderungen in Delhi, Indien.  Der zweifache Olympiasieger von Rio de Janeiro 2016 und Paris..

veröffentlicht am 29.09.25 um 16:25