Bulgarische Künstlerinnen und Künstler widmen sich der Legende der amerikanischen Schauspielerin und Sängerin Eartha Kitt in einem Kabarett-Spektakel. Die Produktion „Besessen von Eartha“ vereint Live-Musik, Theater und Jazz – all das, was nötig ist, um das Publikum in eine andere Epoche zu entführen, in das Leben einer der mutigsten und zugleich umstrittensten Persönlichkeiten der amerikanischen Kunstszene vom Mitte des 20. Jahrhunderts bis in die Anfänge unseres Jahrhunderts.
Das Projekt entstand nach einer Idee der Musikerin Georgia Pawlowa, die auch in der Hauptrolle zu sehen sein wird. Hinter der Inszenierung stehen Boris Lapschow als Autor und Regisseur sowie einer der bekanntesten Modefotografen des Landes, Wassil Karkelanow, als Produzent.
Doch wer war Eartha Kitt? Sie wurde 1927 im US-Bundesstaat South Carolina geboren und begann bereits mit 15 Jahren als Tänzerin zu arbeiten. Trotz der Hindernisse, die ihr ihre „innere Freiheit“ und die Tatsache, dass sie Afroamerikanerin war, in den Weg legten, schaffte sie es bis an den Broadway und nach Hollywood.

Sie war in der Tat die erste schwarze „Catwoman“ in der Geschichte von Batman, in der sie eine wahrhaft großartige Darstellung bot. Dies geschah in der Fernsehadaption von „Batman“ in den Jahren 1967–1968. Orson Welles selbst nannte sie „die aufregendste Frau der Welt“. Doch nach einer kritischen Äußerung über den Vietnamkrieg in einem Interview im Jahr 1968 wurde sie in den USA auf die Schwarze Liste gesetzt und lebte zehn Jahre lang im Exil, ohne in ihrem Heimatland arbeiten zu können.
„In unserem Stück erzählen wir ein wenig aus ihrer Biografie, wollten dies jedoch nicht in Form trockener Fakten tun. Deshalb haben wir es durch die Perspektive einer Bühnenfigur umgesetzt, die zufällig ein Lied von Eartha Kitt im Radio hört und, fasziniert von ihrer Stimme, versucht, mehr über die Künstlerin zu erfahren – und auf dieser Suche letztlich sich selbst entdeckt“, erklärte Boris Lapshow, Autor des Stücks, gegenüber Radio Sofia des Bulgarischen Nationalen Rundfunks.

Das Team von „Besessen von Eartha“ verfolgt das Ziel, das Varieté-Kunstgenre in Bulgarien wiederzubeleben und ein Publikum „aufzuwecken“, das diesen Stil und seine besondere Atmosphäre zu schätzen weiß.
Die Aufführungen von „Besessen von Eartha“ finden am 23. Oktober, 26. November und 11. Dezember im In The Mood Jazz Club in Sofia statt.
Zusammengestellt von: Wessela Krastewa
Übersetzt und veröffentlicht von Lyubomir Kolarov
Fotos: artlive.bg, Radio Sofia, imdb.com
In der Nationalbibliothek „Iwan Wasow“ in Plowdiw wird heute eine Ausstellung mit Werken auf Steinpapier eröffnet, teilte die Institution mit. Die Autorinnen und Autoren sind Schülerinnen und Schüler der Nationalen Kunstschule „Zanko Lawrenow“ und..
Nikolas ist 15 Jahre alt. Er ist Selbstlerner, doch die Reife seines Schaffens und seine innere Stärke beeindrucken jeden, der mit seinem Talent in Berührung kommt. Er ist ein Mensch, der innere Kämpfe führt und weitermacht, auch wenn etwas nicht gelingt...
Der berühmte Komponist, Dirigent und F olklorist Filip Kutew schuf eine wegweisende Verbindung zwischen bulgarischer Volksmusik und klassischer Musik. Der Anfang wurde 1951 mit der Gründung des Staatlichen Ensembles für Volkslieder und -tänze gelegt –..
Mit seinem erfolgreichen Projekt „Die Laureaten“ stellt das Orchester Cantus Firmus erneut herausragende junge Talente der klassischen Musik vor, die..
Die Nationale Kunstgalerie („Quadrat 500“) eröffnet am 4. November um 18.00 Uhr erstmals eine Ausstellung von Christo und Jeanne-Claude, mit der an den..
Der Roman „Der Gärtner und der Tod“ des Schriftstellers Georgi Gospodinow erhielt eine weitere Auszeichnung: Er wurde mit dem Jahrespreis „Peroto“..