Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Wahrzeichen bulgarischer Musikkultur:

Marin Goleminow – „Nestinarka“

Foto: operasz.bg

„Vielleicht wird der Name keines anderen bulgarischen Komponisten so absolut mit einem einzigen Werk assoziiert wie der von Marin Goleminow“, schreibt der bekannte Musikwissenschaftler Wenelin Krastew in seiner Studie über den langlebigsten Vertreter der zweiten Generation bulgarischer Komponisten. Obwohl Goleminow allgemein als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der bulgarischen Kultur gilt, bleibt sein Name bis heute ein Synonym für ein Meisterwerk – die Tanzdrama „Nestinarka“ („Die Feuertänzerin“) – das populärste und meistgespielte bulgarische Musiktheaterwerk weltweit.


Es wurde in Tschechien, Deutschland und Russland aufgeführt und von der Ballettkompanie der Sofioter Oper in Barcelona, Venedig und Frankfurt präsentiert. Die Fassung, die Margarita Arnaudowa 1978 für das Ensemble „Arabesque“ schuf, wurde in mehr als 50 Ländern gespielt und gilt bis heute als Markenzeichen der berühmten bulgarischen Kompanie für modernen Tanz.


Die künstlerische Ausbildung von Marin Goleminow ist eng mit herausragenden Persönlichkeiten verbunden: in Sofia bei Dobri Christow und Nikola Atanasow, in Paris bei Vincent d’IndyPaul Le Flem und Paul Dukas, sowie in München bei Joseph Haas und Carl Ehrenberg. Mitten im bayerischen München begann 1938 die Geschichte der legendären „Nestinarka“. Ein Jahr später reiste Goleminow in die Strandscha-Region, um das authentische Nestinarentum – den uralten Feuertanz zu Ehren des heiligen Konstantin – zu studieren. Der Kult war damals schon fast verschwunden, doch im Dorf Wugari lebte er noch fort.



Die Reise dorthin war beschwerlich: mit dem Schiff von Burgas nach Vassiliko (heute Zarewo) und dann weiter mit dem Wagen in die Berge. Goleminow war tief beeindruckt: das uralte Ritual – die Prozession mit den Ikonen, der Reigentanz zu Trommeln und Dudelsäcken, das Schreiten über die Glut – all das floss in sein Werk ein. 


Das Nestinaren-Reigen ist der emotionalste, eindrucksvollste und ekstatischste Moment des gesamten Werkes – ein Maßstab für musikalische Ekstase überhaupt.

Die dramatische Figur der jungen Feuertänzerin Demna steht im Mittelpunkt der Handlung. Nach altem Brauch gelten die Nestinari als Auserwählte des heiligen Konstantin, mit der Gabe der Prophetie – ihre Fähigkeit, barfuß auf glühende Kohlen zu tanzen, gilt als Beweis dieser göttlichen Berufung. Demnas Liebe und Heirat mit dem Fremden Najden verändern ihr Leben nur scheinbar: im Dorf ihres Mannes wird sie misstrauisch empfangen, man hält sie für von bösen Geistern besessen. Sie bleibt einsam und unverstanden, bis sie schließlich – vom inneren Ruf ergriffen – die Ikone des heiligen Konstantin ergreift und sich in die Flammen ihres Herdes stürzt, um in ihnen mit ihren irdischen Leiden zu verbrennen.


Das Werk wurde 1940 vollendet und am 4. Januar 1942 in der Sofioter Oper uraufgeführt – unter der Leitung von Assen Najdenow, mit einem Libretto und einer Regie von Chrisan Zankow, der Choreografie von Maria Dimowa sowie Bühnenbild und Kostümen von Neva und Nikola Tuzsuzowi. Die als „erste Dame des bulgarischen Balletts“ bekannte Nina Kiradschiewa verkörperte die erste Demna – barfuß und von magnetischer Bühnenpräsenz.

Die Uraufführung war ein Triumph: die Neuartigkeit des musikalischen Stils und die dramatische Kraft der Komposition machten Goleminow über Nacht berühmt. Das berühmte „Nestinaren-Tanzmotiv“, der unbestrittene Höhepunkt der Partitur, wird bis heute als eigenständiges Konzertstück gespielt – eine inspirierende Miniatur, die seit Jahrzehnten auf bulgarischen und internationalen Bühnen das Publikum in Bann zieht.




Autorin: Zwetana Tontschewa

Übersetzt und veröffentlicht von Lyubomir Kolarov

Fotos: operasz.bg, Privatarchiv, Gemeinde Russe



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Plovdiv Jazz Fest vereint Künstler aus Bulgarien und aller Welt

Das Kulturhaus „Boris Christow“ in Plowdiw ist Gastgeber des jährlichen Plovdiv Jazz Fest 2025.  Von heute bis zum 9. November bringt das Forum Jazzmusiker aus Bulgarien und aller Welt zusammen und bietet ein vielfältiges Programm mit Konzerten,..

veröffentlicht am 07.11.25 um 09:05

Tonika SV – „Meine kleine Tochter“ (Maria)

Eine der populärsten Vokalgruppen der 1980er Jahre –  Tonika SV  – feiert ihr 45-jähriges Bühnenjubiläum mit einem großen Konzert in Sofia. Am 8. November werden in Saal 1 des Nationalen Kulturpalastes (NDK) die größten Hits der Gruppe erklingen, die..

veröffentlicht am 06.11.25 um 08:40

JazzBoree – „Rosni mi, rosni, Rossize“

Die Formation  JazzBoree   führt ihre Linie fort, bulgarische Volksmusik mit Ausdrucksmitteln des Jazz zu verbinden. Die Musiker entdecken den gemeinsamen Nenner zwischen Folklore und Jazz in der Freiheit der Interpretation – genau das ist auch in..

veröffentlicht am 05.11.25 um 12:35