Das Bruttoinlandsprodukt Bulgariens wird 2025 um 3 Prozent wachsen. Das geht aus der Herbstprognose der Europäischen Kommission hervor, meldete die BTA. Damit hebt die Institution ihre Frühjahrsprognose an, in der lediglich ein Wachstum von 2 Prozent veranschlagt war.
Für 2026 senkt die Europäische Kommission zwar den erwarteten des BIP-Anstieg leicht auf 2,7 Prozent, doch auch dieser Wert liegt über der Frühjahrsprognose, die damals von 2,1 Prozent ausging.
Für 2027 geht die Europäische Kommission von einem BIP-Wachstum von 2,1 Prozent aus.
Nach Einschätzung der EK wird die nach EU-Standard harmonisierte Inflationsrate in Bulgarien 2025 bei 3,5 Prozent liegen. Für das kommende Jahr wird ein leichter Anstieg auf 3,7 Prozent erwartet.
Redakteur: Iwo Iwanow
Übersetzt und veröffentlicht von Rossiza Radulowa
Foto: BGNES
Im Jahr 2024 waren 8,2 Prozent der Personen ab 18 Jahren, die in der EU erwerbstätig waren – ob angestellt oder selbstständig –, von Armut bedroht. Das zeigen Daten von Eurostat, auf die sich BNR Horizont beruft. In Bulgarien lag dieser..
Der Immobilienmarkt in Bulgarien befinde sich bereits seit längerer Zeit faktisch in der Eurozone. Nach der Einführung der gemeinsamen Währung werden die Preise keine wesentlichen Änderungen erfahren, erklärte der Finanzexperte Lewon Hamparzumjan..
Die bulgarische Wirtschaft wird in diesem Jahr um 3 Prozent zulegen. Für 2026 prognostiziert das Finanzministerium in seiner Herbstprognose einen Rückgang auf 2,7 Prozent. Die Analyse wurde auf der Website des Ministeriums veröffentlicht...
Der Entwurf für den Staatshaushalt wurde am 21. November in erster Lesung von der Volksversammlung angenommen. Die vorgesehenen Änderungen im..
Am 26. November findet in Sofia ein Wirtschaftsforum zum Thema „Bulgarien – China: Zusammenarbeit im Automobilsektor“ statt. Veranstalter sind die..
Die Erhöhung des Mindestlohns (ML) wird von 54,1 Prozent der Bulgaren unterstützt. Ein Drittel der Befragten ist der Ansicht, dass der Mindestlohn dem..