Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Wintervergnügen im Tiefschnee

Foto: Архив
Für manche ist der Schnee eine wahre Zumutung, für andere wiederum ist selbst der raueste Winter im Gebirge ein wahres Vergnügen. Für all diejenigen, die das Gebirge lieben und dort unter jeglichen Bedingungen neue Energie tanken, hat die Jungfräulichkeit der verschneiten Landschaften, weitab von langen Warteschlangen an den Ski-Lifts, eine ganz besondere Anziehungskraft. Man muss lediglich fit sein und im Tiefschnee Ski fahren können.
Seit einigen Jahren zieht diese Art des Wintersports immer mehr Liebhaber in ihren Bann, besonders unter jungen Leuten, die das Abenteuer suchen. „Diese Art des Skifahrens ist nichts Neues – meint Iwan Salnikow, Dozent an der Sportakademie des Landes mit über 20jähriger Erfahrung im Alpinismus und Skitourismus. – Skitourismus gibt es seit der Erfindung der Ski. Vor 60-70 Jahren gab es nur wenige Pisten und die Leute sind ohne die heutigen Annehmlichkeiten Ski gefahren. Diese Tourismusart ist vor 10-15 Jahren entstanden. Die Ski werden mit verstellbaren Riemen versehen, die den sicheren Aufstieg in steilem Gelände sowie das Fahren in Tiefschnee ermöglichen und an jeden Ski passen. Hierbei handelt es sich nicht um Extremsport sondern um Skitourismus. Man klettert in das Gebirge, entfernt den Riemen und genießt die Abfahrt. Fortgeschrittene wählen beispielsweise steilere Abfahrten, auch mit Lawinengefahr. Das erfordert jedoch ganz spezielle Techniken, einen Lawinen- sowie einen Erste-Hilfe-Kurs und selbstverständlich die entsprechende Sicherheitsausstattung.“
Vor einigen Jahren gründete Iwan eine alternative Skischule für Groß und Klein. Hier lernen die Kinder das Skilaufen mit Riemen und starten ihre ersten Versuche im Tiefschnee. Natürlich unter der fachgerechten Anleitung gut ausgebildeter Skilehrer.

„Vor dem Hintergrund der teuren Liftpreise erfordert eine solche Skischule bedeutend weniger Investitionen – meint Iwan Salnikow. – Zudem ist man mitten in der Natur und in ständiger Bewegung. Ersten wärmen sich die Kinder beim Aufstieg auf und erlernen dann die Abfahrtstechniken. Das ist etwas ganz anderes als Pistenfahrten und auch preiswerter. Für diese Art des Skilaufens gibt es Routen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Einige sind laufträchtig, andere wiederum bieten nach einem kurzen Aufstieg bis zu zweistündige Abfahrten. Auch gibt es Routen, die von einer Berghütte zu einer anderen verlaufen. Die Auswahl ist groß. Viele Leute interessieren sich für diese Art des Wintersports, die jedoch nur mit einem spärlichen Informationsangebot aufwartet. Andererseits bieten die Fachgeschäfte für diese Freizeitbeschäftigung ein breite Ausrüstungspalette.“
Als Iwan seinerzeit die alpinen Techniken erlernte, waren Abfahren im Tiefschnee ein Muss. Auch war „Extremski“ zu dieser Zeit noch ein Fremdwort. Heute gibt es selbst einen Verband für Extremski. Liebhaber dieser Sportart, so Iwan, seien vor allem Ausländer. Die Gruppen werden von erfahrenen Alpinisten geführt, die sich im Gelände auskennen.

„Viele ausländischen Extremski-Fans kommen nach Bulgarien, um in unseren herrlichen Gebirgen ihre Leidenschaft auszuleben. Bei uns können sie auch in schwer zugänglichem Gelände fahren. Gegenwärtig sind vor allem die Gegenden um den Wichren-Gipfel im Piringebirge und das Rilagebirge angesagte Extremski-Destinationen. Vor Jahren gab es zahlreiche Wettkämpfe in dieser Sportart, heute sind es nur noch wenige, wie die sogenannte alpinistische Ski-Rally. Für eingefleischte Alpinisten ist diese Sportart ein Begriff, allerdings ist sie unter den Massen noch relativ unbekannt. Interessant wäre, diese über Firmen zu verbreiten, die reinen Skitourismus ohne Extremsportelemente anbieten.“

Übersetzung: Christine Christov

Fotos: befsa.com
По публикацията работи: Darina Grigorowa


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Schabla bringt wieder Freunde von Vögeln, Meer und Wind zusammen

Bereits zum 14. Mal versammeln sich die Freunde der Vögel, des Meeres, des Windes und der wilden Natur, um beim Drachenfestival am Wochenende gemeinsam das Sommerende zu feiern. Die Organisatoren versprechen viel Spaß, Sonne und Schönheit...

veröffentlicht am 05.09.25 um 10:48
Rumen Draganow

Am Feiertagswochenende verreisen die meisten Bulgaren innerhalb des Landes

Rund 320.000 Menschen werden zwischen dem 6. und 8. September verreisen, informierte Rumen Draganow, Direktor des Instituts für Tourismusanalysen und -prognosen, zitiert von BGNES. Fast 40.000 von ihnen werden sich außerhalb des Landes..

veröffentlicht am 04.09.25 um 12:41

„No more hotels“ und 44 Prozent Wachstum bei deutschen Touristen - die erfolgreiche Taktik des Ferienresorts „Albena“

Gegen Ende der Sommersaison deutet alles darauf hin, dass sie für die Ferienorte an der nördlichen bulgarischen Schwarzmeerküste erfolgreich war. Dabei sticht das Ferienresort „Albena” besonders hervor und ist ein symbolträchtiges Beispiel für die lang..

veröffentlicht am 03.09.25 um 11:10