Bulgarien hat ein Abkommen über Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Kultur, Bildung und Medien mit ... Nordkorea abgeschlossen. Nein, nein, es ist kein Witz. Es ist die wortwörtliche Übersetzung einer Pressemitteilung der Regierungspressestelle vom Mittwoch, zitiert von der amtlichen Nachrichtenagentur BTA. Auf der regulären Kabinettssitzung am Mittwoch haben die Minister des EU-Mitgliedsstaates Bulgarien dem Entwurf eines Regierungsprogramms für die besagte Zusammenarbeit im Zeitrahmen 2014-2017 zugestimmt.
Nun ja, diese Meldung schlug gigantische Wellen. Zunächst im Facebook, später auch im Außenministerium der sozialistengeführten Regierung in Sofia. Der Außenamtssprecher geriet schnell in Erklärungsnot. Und sorgte gleich für den nächsten Witz. Es handele sich um die Fortsetzung eines Abkommens zwischen der Volksrepublik Bulgarien und der Koreanischen volksdemokratischen Republik aus dem Jahre 1970! Solche Abkommen werden alle drei Jahre fortgesetzt. Damit aber nicht genug. Während der frühere Ministerpräsident der bürgerlichen Regierung Borissow via Facebook seiner Empörung über die Kooperation der Sozialisten mit der nordkoreanischen Diktatur freien Lauf ließ, tauchte seine Unterschrift unter dem automatisch fortgesetzten Regierungsprogramm zwischen Bulgarien und Nordkorea vom 20. Dezember 2010 auf. Na, nu?!
Übrigens, die Meldung über die Zusammenarbeit Bulgariens mit Nordkorea einschließlich im Medienbereich fiel mit der Bekanntgabe des Rankings von "Reporter ohne Grenzen" zusammen. Unter allen EU-Ländern nahm Bulgarien darin ohnehin den hintersten Platz in punkto Medienfreiheit ein. Platz 87. In einem Jahr rutschten wir 13 Plätze zurück und rangieren nun, wieder als EU-Schlusslicht, auf Platz 100. Eine runde Sache.
Wissenschaftler aus Bulgarien, der Slowakei, Serbien und Tschechien bündeln ihre Kräfte im Projekt SeNaTa – „Selbstheizende magnetische Nanokonstrukte für therapeutische Anwendungen“, das vom Institut für Katalyse der Bulgarischen Akademie der..
Über unsere Hauptstadt sind im Laufe der Jahre unzählige Bücher geschrieben worden, die sowohl ihre bemerkenswerte Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart als auch die Erinnerungen verschiedener Reisender, die die Stadt besucht haben, erzählen...
Nur wenige wissen, dass es sich hierbei um die erste bulgarische autochthone Nutztierrasse handelt, die 2005 von der Kommission für Tierrassen beim Landwirtschaftsministerium anerkannt wurde. Ihren Namen verdankt sie den nomadisierenden Schafzüchtern,..
Am 3. Oktober feiert Deutschland den Tag der Deutschen Einheit – ein Symbol für Freiheit, Demokratie und das Überwinden von Grenzen. Das Team von..
Die Ost-Rhodopen erwachen im Herzen Sofias – mit authentischen Aromen, Musik und handwerklichem Können. Die Einwohner der Hauptstadt haben am 4. Oktober auf..
Der bulgarische Investigativjournalist Christo Grosew wurde mit dem renommierten Preis „Journalist des Jahres“ des europäischen Medienfestivals PRIX..