Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Wie transparent sind die staatlichen Institutionen in Bulgarien?

Foto: Archiv

Das Verteidigungsministerium ist die staatliche Institution in Bulgarien, die das höchste Transparenzniveau aufweist. Schlusslicht ist die kleine Berggemeinde Belitza. Das geht aus einer Untersuchung des Programms für Informationszugang hervor, die im vergangenen Monat durchgeführt wurde und dieser Tage die Ergebnisse veröffentlicht hat. Dabei wurden die Internetseiten der staatlichen und kommunalen Behörden unter die Lupe genommen. Die Untersuchung findet im Rahmen des Gesetzes für Informationszugang statt, das im Jahr 2000 in Kraft getreten ist. „Damals war Bulgarien noch Vorreiter“, erinnert sich Programmleiter Alexander Kaschamow.

Von allen 544 Institutionen in Bulgarien haben alle einen Internetauftritt, wie das Gesetz vorsieht. Die Untersuchung zeigt aber, dass weniger als die Hälfte der Behörden die erforderliche Information veröffentlichen, wie etwa Haushalt und Jahresfinanzabrechnungen. Rund die Hälfte der Institutionen haben Angaben zu Interessenkonflikten gemacht. Positiv ist aber, dass die Information über die öffentlichen Aufträge immer mehr und ausgiebiger wird, was ein Ergebnis neuer gesetzlicher Bestimmungen ist. Diese neuen Bestimmungen haben mehr als 80 Prozent der Behörden dazu gebracht, ausführliche Angaben über ihre öffentlichen Aufträge zu veröffentlichen. Weitere Einzelheiten erfahren wir von Darina Pawlowa vom Programm für Informationszugang:

Mit der Einführung der neuen gesetzlichen Bestimmungen im vergangenen Oktober haben die Institutionen ihr Internetauftritt verbessert. Von den früher nur 2 Prozent veröffentlichten Angaben sind sie heute auf 54 Prozent gestiegen. Heute ist es eher die Ausnahme, wenn man auf der Homepage eines Ministeriums oder einer Gemeinde keine Information über einen bestimmten Vertrag findet. Für uns bedeutet dies ein wesentlicher Fortschritt in der Transparenz der Behörden. Nur durch Transparenz kann man den Betrug ausschließen“, behauptet Darina Pawlowa.

Und trotzdem ist sie unzufrieden – obwohl die Veröffentlichungen im vergangenen Jahr deutlich zugelegt haben, fordert sie Änderungen: „Wir fordern, dass gezielte Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Transparenz im Internet auszuweiten“, sagt Gergana Schulewa, Geschäftsführerin des Programms. „Denn nur über Internet haben die Bürger Zugang zur Information, was ein Ministerium, eine staatliche Agentur oder eine Gemeindeverwaltung mit unserem Geld als Steuerzahler macht.“

Übersetzung: Vessela Vladkova



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

61 Prozent der Bulgaren sehen einen Nutzen von der EU-Mitgliedschaft

61 Prozent der Bulgaren sind der Ansicht, dass unser Land von der EU-Mitgliedschaft profitiert, zeigt eine  Umfrage von  Eurobarometer. Dieser Indikator ist der niedrigste in der gesamten Gemeinschaft, ist aber um 8 Prozent angestiegen im Vergleich..

veröffentlicht am 25.03.25 um 11:05
Ich bin ein Katzenliebhaber, sagte  Vincent Dupuis und ergänzte, dass seine Lieblingshunderasse der Husky ist

Bulgarien und Vincent Dupuis

„Ich habe in Frankreich als Lehrer gearbeitet, aber ich war gelangweilt. Ich habe mich umgeschaut, wo ich als Geschichts- und Geografielehrer arbeiten könnte. Da bot sich eine Stelle in Bulgarien an“, erzählte Vincent Dupuis. Und so mache sich..

veröffentlicht am 23.03.25 um 09:05

Bulgarien begeht die Stunde der Erde und den Weltwassertag

Die Earth Hour wird heute Abend um 20:30 Uhr zum 18. Mal als Symbol der Hoffnung und für mehr Klimaschutz begangen. Bulgarien beteiligt sich seit 2009 aktiv an der Initiative, die in diesem Jahr mit dem Weltwassertag am 22. März zusammenfällt. Daher..

veröffentlicht am 22.03.25 um 08:30