Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Hochschulbildung soll nach Qualitätskriterien bezuschusst werden

БНР Новини
Foto: Bulfoto

Das Finanzierungsmodell für die Universitäten, das die Mittel nach der Anzahl der Studenten an den jeweiligen Einrichtungen verteilt, hat sich als "fauler Apfel" in der heimischen Hochschulbildung erwiesen. Zu diesem Schluss kam das Ministerium für Bildung und Wissenschaft. Gegenwärtig seien die Hochschuleinrichtungen eher darauf fokussiert, mehr Studenten anzuziehen, anstatt sich auf eine solide Realisierungsquote auszurichten, meint Vizebildungsminister Prof. Nikolai Denkow. Auch diesem Grund sehen die Novellen zum Gesetz für Hochschulbildung vor, die Finanzierung von der Qualität der Ausbildung und der Realisierungsquote abhängig zu machen, wobei diese bis 2020 60% der gesamten Bezuschussung ausmachen soll.

Снимка"Mit diesen Maßnahmen wollen wir das Aufwand-Ergebnis-Verhältnis optimieren", erklärt Prof. Denkow. "Bei den Studentenzuschüssen sollen die Qualität der Ausbildung und ihre anschließende berufliche Verwirklichung berücksichtigt werden, anstatt nur die Studentenzahlen. Die Bezuschussung der Wissenschaft soll an konkrete Forschungsergebnisse nach objektiven Kennziffern gebunden werden. In einigen Staaten werden die Zuschüsse für Wissenschaft und Forschung direkt an den Inhalten internationaler Datenbanken festgemacht, d.h. an Publikationen, Zitaten und dergleichen. Wir wollen da etwas flexibler vorgehen, da die Ergebnisse in unterschiedlichen Forschungsbereichen auch nach unterschiedlichen Kriterien und Kennziffern bewertet werden."

Gegenwärtig erstellt das Ministerium eine Methodik zur Bewertung der Leistungen von wissenschaftsorientierten Organisationen, einschließlich Universitäten und Hochschulen, die bei der Finanzierung der Hochschulbildung berücksichtigt werden soll. Auch sollen die Hochschulen in Bildungseinrichtungen und Forschungseinrichtungen unterteilt werden. Gegenwärtig betreiben ca. zehn Hochschulen aktive Forschungsarbeit. Weitere 15-20 bewegen sich in diese Richtung und könnten Prof. Denkow zufolge in die Gruppe der Forschungseinrichtungen fallen. Diese Gruppe wird zusätzlich finanziert – sowohl aus dem Staatshaushalt als auch über die europäischen Programme. Im Zuge von Unter- oder fehlender Finanzierung falle es den Hochschulen gegenwärtig sehr schwer, Forschung zu betreiben.

"Forschungsorientierte Hochschulen und Universitäten sollen die Möglichkeit haben, sich selbst auszurichten", erklärt Prof. Denkow weiter. "Sie können sich über die Hochschulbildungsstrategie um zusätzliche Finanzierung bewerben, etwa für Gehaltszuschläge für Dozenten, die solide Forschungsarbeit vorweisen. Auch wäre das ein Motivationsschub für den Einstieg in die Hochschulforschung."

Laut Bildungsressort müssten die Ministerien für Arbeit und Wirtschaft gemeinsam mit den Arbeitgeberorganisationen eine zuverlässige Prognose über die Nachfrage am Arbeitsmarkt erstellen, auf deren Grundlage dann die entsprechenden Studentenzahlen geplant würden. Zu den stark nachgefragten und daher staatlich geförderten Schwerpunktfachrichtungen zählen Ingenieurwissenschaften sowie Informations- und Kommunikationstechnologien. Auch sollen die s.g. geschützten Fachrichtungen finanziert werden, die trotz schwacher Bewerberzahlen für den Staat von Bedeutung sind. Als Beispiel dafür nennt Prof. Denkow Pädagogikberufe: "In den kommenden zehn Jahren wird etwa die Hälfte aller Lehrer in Rente gehen. Daher müssen wir bereits heute etwas tun, um dieser Herausforderung zu begegnen." Zu den geschützten Fachrichtungen zählen u.a. auch Arabische und Ostasiatische Philologie.

Gegenwärtig zählen die staatlichen und privaten Hochschuleinrichtungen 240.000 Studenten. Damit hat sich deren Zahl seit 1990 knapp verdreifacht. Die gute Nachricht ist, dass Akademiker mit 4-5% die niedrigste Arbeitslosenquote aufweisen. Weniger erfreulich ist die Tatsache, dass über die Hälfte der Absolventen in Positionen arbeiten, für die keine Hochschulbildung erforderlich ist.

Übersetzung: Christine Christov



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bildungsminister Krassimir Waltschew

Bürger organisieren Protest gegen Pflichtfach „Religion“ in der Schule

In den sozialen Netzwerken wird ein Protest organisiert, der den Rücktritt von Bildungsminister Krassimir Waltchew und die Rücknahme der Idee des Bildungsministeriums „Religion und Tugend“ als Pflichtfach  einzuführen, berichtet der BNR-Reporter Andrej..

veröffentlicht am 25.04.25 um 18:12

Zivilgesellschaft fordert funktionierende Polizei und ein Ende der Gewalt gegen Tiere

Die Bulgaren haben Haustiere immer mit Dankbarkeit und Respekt behandelt. Das Pferd, der Ochse, der Esel, die Kuh sind seit jeher die treuesten Partner und Helfer unseres Volkes bei der Feldarbeit. Das Aufkommen von Mechanisierung und Technologie hat..

veröffentlicht am 25.04.25 um 10:40

In Bulgarien sind 70 Prozent aller Vogelarten in Europa zu beobachten

Der 1. April wurde 1906 im Rahmen des Übereinkommens zur Erhaltung der seltenen Vogelarten zum Internationalen Tag der Vögel erklärt. Das Datum ist ein Symbol für die Verantwortung der Menschheit für den Schutz und die Erhaltung der Wildtiere...

veröffentlicht am 24.04.25 um 08:30