Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Zukunft auf Rädern

БНР Новини
Foto: Archiv

Bis 2019 will Sofia sein Radwegnetz ausbauen und über 150-200 km Radwege verfügen. Das sieht ein Projekt der Sofioter Stadtgemeinde vor. Ob es aber unter den gegenwärtigen Gegebenheiten in der Stadt auch umgesetzt werden kann? Welche sind die Schwachstellen der jetzigen Radverkehrsinfrastruktur? Und wie will man die Bürger motivieren, sich auf den Drahtesel zu schwingen? Mit diesen Fragen wandten wir uns an Arch. Petja Petrowa von der Vereinigung „Veloevolution“.

СнимкаAn erster Stelle wird die vorhandene Fahrradinfrastruktur nicht ausreichend gewartet. Das trifft insbesondere auf die Kreuzungen zu. Dort lauern aber die größten Risiken für Radfahrer und genau dort sind starker Schutz und exakte Regeln für sie besonders angebracht“, meint Arch. Petja Petrowa. „Wenn ein angehender Radfahrer eine Kreuzung ohne Infrastruktur erreicht, gerät er in eine Risikosituation. Ein weiteres Manko sind die engen Radspuren. Zum Glück hat das Ministerium für regionale Entwicklung und Städtebau im Oktober letzten Jahres seine Vorgaben geändert und sieht nun breitere Radstreifen vor.

Снимка

Geplant ist die Schaffung von gemeinsamen Zonen für Fußgänger, Fahrrad- und Autofahrer und für den öffentlichen Stadtverkehr. Dort soll die zugelassene Höchstgeschwindigkeit auf 30 km begrenzt werden. Überall, wo es machbar ist, sollen die Radwege abseits vom Autoverkehr verlaufen, auch in Parks und Grünanlagen will man selbständige Radwege bauen.

Vertreter der Vereinigung „Veloevolution“ empfehlen auch die Einrichtung von fahrradfreien Fußgängerzonen, wie in vielen Städten Europas. Sie sind überzeugt, dass die Schaffung von Tempo-30-Zonen in den Wohnvierteln vor allem für mehr Sicherheit und Schutz der Fußgänger sorgen wird.

Снимка

Jüngsten Angaben aus dem Jahr 2010 zufolge machen Radler ca. 1 Prozent der Verkehrsteilnehmer aus. Die Sofioter Stadtgemeinde plant, bis 2019 diesen Anteil mindestens zu verdreifachen. Ob das aber auch realistisch ist?

Das ist ein großer Sprung nach oben, der eine stabile Politik voraussetzt“, meint Arch. Petrowa. „Nötig ist nicht nur eine gute Infrastruktur, sondern man sollte sich auch einfallen lassen, wie man Kinder und Erwachsene anregen könnte, mit dem Rad zur Schule oder zur Arbeit zu fahren oder kurze Radtouren zu unternehmen. Der Ausbau der Infrastruktur kann diesen Prozess begünstigen, doch am wichtigsten ist meiner Meinung nach die Botschaft der Sofioter Stadtgemeinde an die Bürger. Eine hochwertig ausgeführte Schrägung der Radwege, komfortable Kreuzungen – all das sind Botschaften an die Radfahrer in Sofia, dass sie in der Stadt erwünscht sind.

Снимка

Übersetzung: Rossiza Radulowa

Fotos: velobg.org und BGNES



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bei Burgas entsteht neue Kolonie der gefährdeten Krauskopfpelikane

Nach fast 80 Jahren hat sich in Bulgarien eine neue Brutkolonie des bedrohten Krauskopfpelikans gebildet. Die Vögel haben zwei künstliche Inseln besetzt, die von der Bulgarischen Gesellschaft für Vogelschutz im Natura-2000-Gebiet „Mandra-Poda-Komplex“..

veröffentlicht am 28.01.25 um 09:20

90 Jahre BNR - eine Geschichte voller Stolz und frei von Vorurteilen

Am 25. Januar 1935 wurde das Dekret von Zar Boris III. unterzeichnet, mit dem der Rundfunk in Bulgarien in Staatseigentum überführt wurde und somit „Radio Sofia“, wie der Sender damals genannt wurde, offiziell aus der Taufe gehoben wurde. Im..

veröffentlicht am 25.01.25 um 09:35

Die neuen QSL-Karten des BNR präsentieren die Schönheit Bulgariens

Liebe Freunde, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die QSL-Karten der BNR für 2025 ab sofort erhältlich sind. Die eine Serie besteht aus 6 QSL-Karten und bestätigt das Hören der Programme von „Radio Bulgarien“ in allen Sprachen...

veröffentlicht am 23.01.25 um 12:25