Kann man sich effektiv vor Fake News schützen und Immunität gegen sie erwerben? Antworten auf diese Fragen versuchte eine Diskussionsrunde zu geben, die unter dem Motto „Sind die Fakten noch von Bedeutung? Desinformation als Instrument im Wahlkampf“ in der bulgarischen Hauptstadt Sofia lief.
Der Journalist Swetoslaw Iwanow schlüpfte in die Rolle des Diskussionsleiters; ihre Meinung äußerten eine Expertin des Europäischen Auswärtigen Dienstes und einige junge Unternehmer aus Spanien, Großbritannien und Irland. Vorgestellt wurden verschiedene Projekte gegen die Fake News und die Desinformation.
Der Brite Sam Jeffers hat nach dem Brexit-Referendum eine Software erarbeitet – „Who targets me?“. Damit können in der Zeit des Wahlkampfes gezielte Werbung und politische Appelle gestoppt werden. Mittels dieses Programms kann sich der Nutzer besser über die Kandidaten informieren, die Agitation und Werbung machen, um sich noch am Wahltag Stimmen zu ergattern.
Der Ire Craig Dwyer, Mitbegründer der Initiative für transparente Volksbefragungen, lenkte seinerseits die Aufmerksamkeit auf das Referendum über die Abtreibungen, das im Mai vergangenen Jahres in seinem Land durchgeführt worden ist, bei dem sich die Iren für die Liberalisierung des Gesetzes aussprachen. Im Unterschied zum bestehenden regulierenden Rahmen, die die Kampagnen in Hörfunk und Fernsehen erfasst, erweist es sich, dass die sozialen Netze keiner solchen Kontrolle unterliegen. Craig bezeichnete sie als den „Wilden Westen der Kampagnen“. Problembehaftet sei auch die Tatsache, dass der Einfluss der sozialen Netze auf Wahlergebnisse erst im Nachhinein diskutiert wird.
Die Spanierin Marije Arentze stellte ein von ihr erarbeitetes Spiel vor, mit dem sie das Publikum dazu brachte, in einigen Minuten als ein sogenannter „Internet-Troll“ in Erscheinung zu treten. Sie ist der Meinung, dass wenn die User lernen, entsprechend den Schablonen der bezahlten Schreiber zu denken, sie sich viel einfacher im Wald von echten und Fake News zurechtfinden können.
In einem Interview für Radio Bulgarien äußerte der Leiter der Vertretung des Europäischen Parlaments in Bulgarien, Theodor Stojtschew, dass die effektiven Maßnahmen zum Kampf gegen die Falschmeldungen Teil unserer Gewohnheiten, uns zu informieren, sein müssen. In der digitalen Ära, in der wir leben, können wir leichter die verschiedenen Meinungen zu einem Thema vergleichen, das uns interessiert. Was die grundlegenden Produzenten von Fake News anbelangt, kommentierte Stojtschew:
„Das Internet bietet den Menschen, die Fake News produzieren, ein breites Betätigungsfeld. Aus diesem Grund sprechen wir darüber und führen verschiedene Beispiele an, damit die User es lernen, in den Medien Wahrheit von Lüge zu unterscheiden und aufhören, solche Art Informationen weiterzuverbreiten. Es gibt natürlich auch Staaten, die solche Methoden nutzen. Daher ist es wichtig, die Medien- und Internet-Kultur jedes einzelnen Nutzers zu erhöhen.“
Die Maßnahmen und Erfolge gegen die Fake News mehren sich, auch wenn sich noch keine generelle Lösung gegen dieses weltweite Übel abzeichnet, wenn das überhaupt möglich sein sollte. Gegen die Desinformation muss jeder selbst ankämpfen, zumal die europäischen und internationalen Lösungen auf diesem Bereich nur vorübergehende Effekte generieren.
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
In den sozialen Netzwerken wird ein Protest organisiert, der den Rücktritt von Bildungsminister Krassimir Waltchew und die Rücknahme der Idee des Bildungsministeriums „Religion und Tugend“ als Pflichtfach einzuführen, berichtet der BNR-Reporter Andrej..
Die Bulgaren haben Haustiere immer mit Dankbarkeit und Respekt behandelt. Das Pferd, der Ochse, der Esel, die Kuh sind seit jeher die treuesten Partner und Helfer unseres Volkes bei der Feldarbeit. Das Aufkommen von Mechanisierung und Technologie hat..
Der 1. April wurde 1906 im Rahmen des Übereinkommens zur Erhaltung der seltenen Vogelarten zum Internationalen Tag der Vögel erklärt. Das Datum ist ein Symbol für die Verantwortung der Menschheit für den Schutz und die Erhaltung der Wildtiere...
Bulgarien zieht jährlich etwa 50.000 Medizintouristen aus dem Ausland an. Die meisten Besuche gehen auf die Zahnmedizin zurück, die eine hohe..
Am 23., 24. und 25. Mai findet auf dem Platz „Swoboda“ in Dobritsch ein Festival der Künste und des Handwerks statt. Künstler aus dem ganzen..
Seit zwei Jahrzehnten finden bulgarische Medien im Ausland zu einem jährlichen Treffen zusammen, das von der Bulgarischen Nachrichtenagentur BTA..