Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Plowdiw – Europäische Kulturhauptstadt 2019

„Feuer aus Feuer“ – Festivitäten in der Altstadt von Plowdiw

Das Feuer, das wärmt und für Gemütlichkeit zu Hause sorgt wird sich wie ein roter Faden durch die Ereignisse des Festivals „Festivitäten in der Altstadt“ ziehen. Unmittelbar vor Beginn des Herbsts werden die Einwohner von Plowdiw den Straßen und Häusern der Altstadt neues Leben einhauchen, indem sie Altehrwürdiges und Neues, Vergangenheit und Zukunft miteinander verknüpfen.

Das Motto „Feuer aus Feuer“ wird die diesjährigen Festivitäten im Herzen der Altstadt inspirieren, denn sie hat es stets vermocht, in ihren Besuchern einen Funken zu schlagen. Vom 16. bis 22. September wird es eine ganze Reihe von Treffen mit eingebungsvollen Künstlern, unterhaltende Abenteuer und kulinarische Leidenschaften geben.

Die Fotoausstellung „Plowdiw im Leben Europas“ in der Nähe des Römischen Theaters wird die festliche Stimmung einläuten, indem sie erzählt, wie der Alte Kontinent in das Leben, die Architektur und Kultur der Stadt eingedrungen ist.

Es handelt sich um eine Fotoerzählung über jene Gemeinschaften in der zweiten Hälfte des 19. und des Beginns des 20. Jahrhunderts, die in Plowdiw gelebt haben“, erzählte uns Donka Nalbantowa vom Gemeindeinstitut „Altes Plowdiw“. „In Plowdiw lebten viele Ausländer: Deutsche, Franzosen, Italiener, Tschechen und Russen und alle haben ein Stück ihrer Kultur und ihres Geistes in unserer Stadt gelassen. Eine weitere Fotoausstellung – „Hauser in Retrospektive“ wird vorstellen, wie einst die Häuser ausgesehen haben, wie sie in den Jahren verändert, restauriert und konserviert wurden. Auf diese Weise werden die Besucher in den Kulturschichten „blättern“ können, die unsere Identität bilden.

Das 100jährige Jubiläum des bulgarischen Schriftstellers Nikolaj Hajtow wird mit dem Monodrama „Baum ohne Wurzeln“ des Schauspielers Wassil Banow und der Buchpremiere der Biographie Hajtows, verfasst von seiner Tochter Elena Hajtowa, vermerkt werden.

Eine üppige Nachstellung wird ihrerseits zeigen, wie Fürst Ferdinand im Jahre 1908 die Unabhängigkeit Bulgariens verkündet und sich zum Zaren ausgerufen hat.

Das wohl interessanteste Ereignis wird die Ausstellung „In den Falten der Zeit“ sein, die die Besucher eine Sammlung vorstellen wird, die wahrscheinlich die größte ihrer Art auf der Balkanhalbinsel ist: „Über 700 Bügeleisen sollen an verschiedenen Orten gezeigt werden“, erzählt Donka Nalbantowa. „Die Exposition wird eine Bildungsreise beinhalten, die sich „Der Bügeleisen-Sammler“ nennt und entlang der „Falten der Zeit“ durch alle Häuser führen wird, in denen die Ausstellung eingerichtet wird. Sie wird dort mindestens zwei Wochen verbleiben, damit sie von möglichst vielen Menschen bewundert werden kann.

Das Feuer ist ferner in zwei Ereignissen präsent, die im Haus stattfinden werden, in dem Malereien von Slatju Bojadschiew (1903-1976) eine Heimstatt gefunden haben. „Feurige Gestalten und bewegte Farben“ wird die Besucher mittels Mosaiktechniken in das Schaffen dieses namhaften bulgarischen Malers einführen. Die Feen der Feuer-Show „Legende des Feuers“ werden ihrerseits das Publikum mit feurigen Emotionen, Musik, Bild und Tanz in ihren Bann ziehen.

Petar Welinow richtet sich mit seiner Ausstellung „Steampunk“ an die jugendlichen Besucher. Er wird ihnen zeigen, wie er aus Schrott – ausgedienten Autoteilen und verschlissenen Zahnrädern ansprechende Skulpturen schafft.

Die Jüngsten unter den Besuchern werden sich mit Maisstroh austoben können. „Jedes Jahr werden verschiedene „Plain Airs“ zu verschiedenen Themen veranstaltet und ich freue mich sehr, dass es auch diesmal Workshops geben wird, bei denen die Kinder lernen werden, was man alles aus diesem Material machen kann“, fügt Donka Nalbantowa hinzu. „Aus Maisstroh haben die Menschen früher Puppen für ihre Kinder angefertigt. Heutzutage sind die Künstler aber sehr einfallsreich und haben viele neue Anwendungsgebiete gefunden.“

Die Gaumenfreuden werden in der Altstadt Plowdiws ihr Domizil finden. Geplant sind Bauernmärkte, die Präsentation verschiedener Landesküchen und von Craft Beer; Eisverkäufer werden wie anno dazumal mit ihren Eiswagen durch die Straßen ziehen. Die Hauptstraße „Saborna“ wird ihrerseits den Handwerken und ihren Meistern vorbehalten sein, die Erzeugnisse aus Kupfer, Leder und anderem Material anbieten werden.

Das moderne Antlitz der Stadt soll schließlich in den feurigen Rhythmen pulsieren, die Gruppen, wie BTR, Kottarashky, Das Weltschmerz DueTT  und RomaNeno Project vorgeben werden.

Alles wird mit einem „Meer aus Liebe“ zu Ende gehen. Acht verliebte Paare werden sich inmitten der Altstadt von Plowdiw das „Ja-Wort“ fürs Leben geben.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow

Fotos: Gemeindeinstitut „Altes Plowdiw“



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Mehr als 40 bulgarische Verlage nehmen am Festival „Mit einem Buch am Strand“ in Burgas teil

Mehr als 40 Verlage und über 30 Begegnungen mit Autorinnen und Autoren sind Teil des Programms des Festivals „Mit einem Buch am Strand“ 2025, das vom 13. bis 17. August auf den Promenaden vor dem Ausstellungszentrum „Flora“ in Burgas stattfinden wird...

veröffentlicht am 13.08.25 um 09:45

Feuershow und Animationsprogramm in Warna zum Internationalen Tag der Jugend

Die Gemeinde Warna bereitet anlässlich des Internationalen Tags der Jugend ein abwechslungsreiches Programm mit Filmvorführungen und einer Feuershow vor.  Die Veranstaltungen finden am 12. August von 16.00 bis 23.00 Uhr am Eingang des Meeresgartens..

veröffentlicht am 12.08.25 um 10:55

Ausstellung in Warna führt auf die Spuren verschwundener Tiere in Bulgarien

Bis zum 29. August 2025 können die Einwohner Warnas und Gäste der Schwarzmeerstadt im örtlichen Naturkundemuseum die Wanderausstellung „Spuren des Verschwindens“ besuchen.  Sie ist Teil einer Kampagne zum Schutz seltener und bedrohter Tierarten in..

veröffentlicht am 12.08.25 um 09:05