Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Bulgarische Wirtschaft erhält gute Noten. Sind diese auch verdient?

Foto: BGNES

Zum Jahresende fallen die Bewertungen der bulgarischen Wirtschaft von Seiten der Beobachter, Analysten und Experten immer positiver aus. Ihre Meinungen stimmen darin überein, dass die Konjunktur in Bulgarien in sehr guter Form ist und die BIP-Wachstumsprognosen für 2019 sogar übertreffen wird.

In seiner Herbstprognose geht das bulgarische Finanzministerium von einem 3,4-prozentigen BIP-Wachstum in diesem Jahr aus und erwartet einen kaum merklichen Rückgang um 0,1 Prozent im Jahr 2020. Die jüngsten Analysen der Europäischen Kommission haben die Erwartungen bezüglich des BIP-Wachstums in Bulgarien von 3,3 Prozent im Sommer auf nunmehr 3,6 Prozent nach oben korrigiert. Diese Prognose stimmt praktisch mit jener der Weltbank überein, die ebenfalls von einem 3,6-prozentigen BIP-Zuwachs in Bulgarien ausgeht.

Diese Zahlen sorgen für Zuversicht bei den Vertretern der Geschäftswelt, bei Wirtschaftsexperten, Analysten und den Verbrauchern in Bulgarien. Das bekräftigt auch eine großangelegte Erhebung in Europa unter Beteiligung der Bulgarischen Industrie- und Handelskammer, die mehr als 53.000 Unternehmen in 28 Ländern erfasst hat. In diesem Zusammenhang sagte der Vorsitzende der Bulgarischen Industrie- und Handelskammer Zwetan Simeonow: „2019 war ein erfolgreiches Jahr für die bulgarischen Unternehmer, weil das Wirtschaftswachstum in unserem Land relativ hoch war. Die Geschäftswelt ist sogar noch optimistischer, was 2020 angeht.“

Ähnlich fällt die Meinung der Verbraucher aus. Dem Nationalen Statistikamt zufolge sind sie der Ansicht, dass sich die Wirtschaftslage in unserem Land im letzten Jahr verbessert hat. Im Oktober 2019 hat das Vertrauen der Verbraucher im Vergleich zum Juli um 1,1 Prozent zugelegt. Für zusätzliche positive Impulse werden die Weihnachts- und Silvesterfeiertage sorgen, wenn traditionell Geschenke gekauft werden, der Konsum und das Wirtschaftswachstum steigen. Laut einer Umfrage des Internetportals pazaruvaj.com haben die Verbraucher in Bulgarien zum Jahresausklang durchschnittlich 180 Euro für Geschenke eingeplant, was ein Fünfjahresrekord ist.

Die bulgarische Wirtschaft entwickelt sich tatsächlich gut, aber mit einem moderateren Tempo, wenn man sie mit den restlichen einstigen Ostblockländern in der EU vergleicht, die regelmäßig ein Wachstumstempo von 5 bis 7 Prozent melden. Diesen Umstand erklären Experten vor allem damit, dass in unserem Land ein Arbeitskräftemangel bei einer symbolischen Arbeitslosigkeit etwas knapp über 4 Prozent herrscht. Aus diesem Anlass meinte Premier Bojko Borissow, in Bulgarien würden nur jene nicht arbeiten, die nicht arbeiten wollen.

Der positive Entwicklungstrend in der bulgarischen Wirtschaft ist vor allem auf die Verbrauchernachfrage zurückzuführen, die sich auf einem guten Stand befindet und im nächsten Jahr sogar wachsen könnte, weil eine Anhebung der Gehälter und Renten vorgesehen ist. Das wird den Konsum und das Wirtschaftswachstum ankurbeln und einen eventuellen Exportrückgang ausgleichen. Es ist zunehmend von einem Rückgang der Ausfuhren als Antrieb der wirtschaftlichen Expansion die Rede. Die Wirtschaftskennziffern für 2019 würden noch besser ausfallen, wäre es bei den großen Außenhandelspartnern Bulgariens wie beispielsweise Deutschland nicht zu einer konjunkturellen Stagnation gekommen.

Unterm Strich wird sich 2019 als ein ziemlich gutes Jahr für die heimische Wirtschaft erweisen, dem ein genauso gutes Jahr 2020 folgen wird. Die bulgarische Wirtschaft legt langsam, aber kontinuierlich zu und der Wohlstand der Bulgaren wächst. Somit hat sie die guten Noten, die sie bekommen hat, vollkommen verdient.

Übersetzung: Rossiza Radulowa



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Petar Dilow

Wirtschaftsministerium: Preise in Lewa und Euro müssen in gleicher Schriftgröße ausgewiesen werden

Die Preise müssen gut lesbar und in gleicher Schriftgröße für beide Währungen angegeben werden, mit klaren Bezeichnungen für die Verbraucher.  Es gibt keine Vorgabe, welche Währung zuerst genannt wird. Das erklärte Wirtschafts- und Industrieminister..

veröffentlicht am 15.08.25 um 17:40

NSI: Lebensmittel verschlingen 30 Prozent des Budgets der Bulgaren

Die bulgarischen Haushalte verzeichneten im zweiten Quartal 2025 steigende Einkommen und Ausgaben.  Der durchschnittliche Gesamteinkommen pro Kopf betrug 3.620 Lewa (1.850 Euro), was einem Anstieg von 12,6 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024..

veröffentlicht am 15.08.25 um 16:15

BIP wächst im zweiten Quartal 2025 um 3,1 Prozent

Im zweiten Quartal 2025 ist das Bruttoinlandsprodukt ( BIP ) Bulgariens im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,1 Prozent und gegenüber dem ersten Quartal 2025 um 0,7 Prozent gestiegen, wie aus den Daten des Nationalen Statistikamtes (NSI) hervorgeht,..

veröffentlicht am 14.08.25 um 12:35