Finanzminister Wladislaw Goranow zeigte sich zuversichtlich, dass die Coronavirus-Krise Bulgarien nicht daran hindern würde, dem Wechselkursmechanismus II und der Eurozone beizutreten. Er räumte jedoch ein, dass die Prozesse verzögert werden könnten. Es sei abenteuerlich heute zu prognostizieren, wie hoch das Haushaltsdefizit Ende des Jahres sein würde, erklärte Goranow. Er meinte jedoch, dass die ursprünglich festgelegten Einnahmen- und Ausgabenziele nicht erreicht würden. Es werden Einnahmeverluste von rund 1,5 Milliarden Euro erwartet. Wenn die zusätzlichen Kosten dazugerechnet werden, die unvermeidlich sind, dürfte sich das Defizit erhöhen. Goranow zeigte sich jedoch voller Vertrauen, dass das Steuersystem über ausreichende Ressourcen verfügt, um die Krise zu bewältigen.
In Kürze werde eine Marktforschung eingeleitet, der ein Ausschreibungsverfahren für bulgarische Entwickler mehrerer vom Verteidigungsministerium geforderter Drohnentypen folgen werde. Das kündigte Vizepremier und Innovationsminister Tomislaw..
Zum wiederholten Mal nahm das Bulgarische Kulturinstitut in Berlin am Europäischen Tag der Sprachen teil, meldete die BTA. Die Einrichtung organisierte in Zusammenarbeit mit Berliner Bibliotheken Mini-Sprachkurse in Bulgarisch...
Ministerpräsident Rossen Scheljaskow erklärte in Kopenhagen, dass Bulgarien die Schaffung einer europäischen „Drohnenmauer“ unterstütze. Er nahm an dem informellen Treffen des Europäischen Rates in der dänischen Hauptstadt teil, wie der..
Im Ferienort Elenite an der Schwarzmeerküste wurden aufgrund der für Montag erwarteten Regenfälle außerordentliche Sicherheitsmaßnahmen eingeführt...