Als ein Tempel der Heldentaten des Schriftstellers und Revolutionärs Christo Botew und seiner Schar hebt sich von der Donaulandschaft der Stadt Kosloduj ein Dampfer ab – die Kopie des Schiffes „Radetzky“.
Der österreichische Passagierdampfer „Radetzky“ wurde im Jahre 1851 in Budapest gebaut. Am 29. Mai des Jahres 1876 zwangen Christo Botew und seine Schar den Kapitän des Schiffes, am bulgarischen Donauufer zu halten, von wo aus sie in Richtung Balkangebirge aufbrachen, um für die Freiheit Bulgariens zu kämpfen. Das Originalschiff wurde im Jahre 1924 von der Österreichischen Donaudampfschiffahrtsgesellschaft verschrottet. 42 Jahre danach wurde eine Kopie des legendären Dampfers gebaut und zwar mit Mitteln, die 1.200.000 bulgarische Kinder gesammelt hatten.
Am 2. Juni, der in Bulgarien als der Tag von Christo Botew und der für die Freiheit Bulgariens Gefallenen begangen wird, wollen wir an das Schiffsmuseum und seine Geschichte erinnern. Was man im Schiff an Ausstellungsstücken sehen kann und warum es Kinder und Erwachsene gleichermaßen in seinen Bann zieht, die sich auf den Spuren bulgarischer Geschichte begeben haben, erfahren sie hier in unserem Beitrag „Mit dem Dampfer „Radetzky“ zum freien Bulgarien“.
Zusammengestellt von: Elena Karkalanowa
„Wenn der Junge ein Mann wird…“ lautet der Titel einer Ausstellung, mit der das Nationale ethnografische Museum an die Zeit in der Kaserne während der 45 Jahre Sozialismus erinnert. Zwei Monate lang, vom 20. Juni bis 20. August, ist die Ausstellung..
Palmsonntag ist ein von allen Christen herbeigesehntes und geliebtes Fest. Es ist dem feierlichen Einzug von Jesus Christus in Jerusalem gewidmet und wird immer am Sonntag vor Ostern gefeiert. Laut der Heiligen Schrift ist der Sohn Gottes an..
Unsere Muttersprache ist das, was uns voneinander unterscheidet, aber auch das, was uns anderen Menschen nähert, die dieselbe Sprache sprechen. Wir lieben alle unsere Muttersprache, aber da der Mensch ein „soziales Tier“ ist, erlernt er auch andere..