Bereits seit 15 Tagen laufen Proteste, auf denen der sofortige Rücktritt der bulgarischen Regierung und des Generalstaatsanwalts Iwan Geschew verlangt wird. An den Demonstrationen beteiligen sich vor allem junge Menschen – in Bulgarien, wie auch im Ausland. In einer Reihe europäischer Hauptstädte bringen sie auf friedliche Weise ihre Unzufriedenheit über die Missachtung etlicher Gesetze in ihrer Heimat zum Ausdruck.
In Berlin verlagerte sich heute der Protest vor der Parteizentrale der CDU. Das ist die dritte solche Aktion in der Bundeshauptstadt. Die zwei vorangegangenen Proteste fanden vor dem Gebäude der bulgarischen Botschaft statt. "Die Entscheidung, den Ort zu wechseln, kam spontan".
Am bulgarischen Protest in Berlin haben etwa 30 Personen teilgenommen, die hauptsächlich Deutsch sprachen und den Passanten erklärten, dass Premierminister Borissow korrupt sei. Sie hielten verschiedene Plakate in den Händen. Ihre Losung und gleichzeitige Frage an die Christlich-Demokratische Union, die Teil der Regierungskoalition in Deutschland ist, lautet: "Seid ihr blind?"
„Wir wollen auch in Europa gehört werden. Aus der Europäischen Volkspartei (EVP), an die sich die bulgarische GERB-Partei, wie auch die CDU, beteiligen, wurde klar zum Ausdruck gebracht, dass sie den Premierminister Bojko Borissow unterstützen. Deshalb wollen wir sie fragen, ob sie ihn tatsächlich unterstützen und ob sie über die wirkliche Lage in Bulgarien informiert sind, weil wir das ernsthaft bezweifeln“, erklärt die Mitorganisatorin des Protestes, Dilyana Velichkova für Radio Bulgarien.
Das Thema des Tages im Zusammenhang mit der Kabinettsumbildung in Sofia wurde von den Demonstranten nicht ernsthaft diskutiert, sagte Dilyana weiter. Ihr zufolge hat der Protest, trotz des starken Straßenverkehrs, das Interesse der vorbeifahrenden Einheimischen geweckt. Jeder Passant erhielt Flyer mit Erklärungen für den Grund der Unzufriedenheit der jungen Bulgaren und ihren Forderungen nach einer radikalen Änderung der Art und Weise, wie Bulgarien regiert und die Rechtsstaatlichkeit eingehalten wird.
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow und Georgetta Janewa
Von Angst und Zweifel bis hin zu Freude und Unterstützung – die Bulgaren reagieren unterschiedlich auf die bevorstehende Einführung des Euro ab dem 1. Januar 2026. Für manche ist dies ein logischer Schritt zur weiteren Integration in die EU..
Die durchschnittliche Lebenserwartung in unserem Land ist auf 75,6 Jahre angestiegen, teilte der Pressedienst der Regierung mit. Der positive Trend wird vor allem mit dem Nachlassen der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in Verbindung gebracht. Zum..
Die Rolle des sozialen Netzwerks TikTok in Bulgarien wächst – auch bei der Verbreitung von Manipulationen. Das geht aus einem Bericht hervor, der im Europäischen Parlament vorgestellt wurde, wie die BTA berichtete. Die Untersuchung stammt von..
Die Reisen bulgarischer Staatsbürger ins Ausland beliefen sich im Oktober 2025 auf 829.300 und lagen damit um 15 Prozent über dem Wert vom Oktober..
Konzerte, Weihnachtsmärkte und ein Eispark warten auf die Einwohner und Gäste von Plowdiw während der Weihnachts- und Neujahrsfeiertage, teilte die..
Wenige Minuten bevor im Parlament die zweite – abschließende – Lesung des Staatshaushalts 2026 beginnen sollte, stoppte der Vorsitzende der größten..