Jede dritte bulgarische Konserve ist für den Export bestimmt. Laut Angaben des Landwirtschaftsministeriums über die Verarbeitungsunternehmen im Land enthalten die bulgarischen Konserven jedoch immer weniger lokale Produkte. Im Jahr 2019 wurden nur 28 Prozent des verarbeiteten Obstes in Bulgarien verkauft, 28 Prozent wurden in die EU und weitere 8 Prozent in Drittländer exportiert. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums sind 36 Prozent der Marmeladen, Kompotte und des Gefrierobstes in den Lagern verblieben. Nur 44 Prozent der Früchte in den in Bulgarien hergestellten Konserven stammen aus heimischer Produktion. 37 Prozent werden aus der EU und 19 Prozent aus Drittländern importiert. Bei Gemüsekonserven wird 59 Prozent des Gemüses vor Ort hergestellt, 33 Prozent kommt aus der EU und 8 Prozent aus anderen Ländern.
Der Mangel an Arbeitskräften und der starke private Konsum zählen zu den Hauptursachen für die Inflation in Bulgarien. Das geht aus dem zweiten „Wirtschaftsüberblick“ der Bulgarischen Nationalbank (BNB) für dieses Jahr hervor. Die..
US-Investoren sind diese Woche in Sofia zu Gesprächen mit den bulgarischen Behörden über den Ausbau des Gasspeichers Tschiren, meldete Reuters. Die Nachrichtenagentur berichtete auch über einen erfolglosen Versuch der bulgarischen Behörden..
Die Zahl der Stellenangebote in Bulgarien ist im Juli erneut gesunken – und das in allen Wirtschaftsbereichen. Das zeigt die aktuelle Monatsanalyse einer führenden Plattform für Online-Jobanzeigen im Land. Im Vergleich zum Vormonat Juni verzeichnete..
US-Investoren sind diese Woche in Sofia zu Gesprächen mit den bulgarischen Behörden über den Ausbau des Gasspeichers Tschiren, meldete Reuters...
Der Mangel an Arbeitskräften und der starke private Konsum zählen zu den Hauptursachen für die Inflation in Bulgarien. Das geht aus dem zweiten..