Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Die unbekannte Geschichte Bulgariens von Blasius Kleiner ist erneut auf dem bulgarischen Buchmarkt

Das der bulgarischen Geschichte gewidmete Buch des Franziskanermönchs Blasius Kleiner wurde in Bulgarien zum ersten Mal 1977 veröffentlicht. Das Manuskript des Mönchs lag in den Archiven der Franziskaner in Budapest und war längst in Vergessenheit geraten bis es von Karol Telbizov entdeckt und unter der Redaktion des Akademiemitglieds Iwan Dujtschew ins Bulgarische übersetzt wurde.
Es wird angenommen, dass der Mönch ein Nachkomme der Sassi, der deutschsprachigen Bevölkerung von Siebenbürgen, ist und im Kloster in der Stadt Alvinz, heute Vinzul de Jos in Rumänien, gearbeitet hat. Sein Werk „Geschichte Bulgariens“ umfasst die Zeit vom Anfang der bulgarischen Staatlichkeit bis zur Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen im Jahr 1453. Der Autor stützt sich in seiner Erzählung auf zahlreichen, zu der damaligen Zweit zugänglichen Quellen, die er kritisch und tiefgründig hinterfragt. 



Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Mehr als 40 bulgarische Verlage nehmen am Festival „Mit einem Buch am Strand“ in Burgas teil

Mehr als 40 Verlage und über 30 Begegnungen mit Autorinnen und Autoren sind Teil des Programms des Festivals „Mit einem Buch am Strand“ 2025, das vom 13. bis 17. August auf den Promenaden vor dem Ausstellungszentrum „Flora“ in Burgas stattfinden wird...

veröffentlicht am 13.08.25 um 09:45

Feuershow und Animationsprogramm in Warna zum Internationalen Tag der Jugend

Die Gemeinde Warna bereitet anlässlich des Internationalen Tags der Jugend ein abwechslungsreiches Programm mit Filmvorführungen und einer Feuershow vor.  Die Veranstaltungen finden am 12. August von 16.00 bis 23.00 Uhr am Eingang des Meeresgartens..

veröffentlicht am 12.08.25 um 10:55

Ausstellung in Warna führt auf die Spuren verschwundener Tiere in Bulgarien

Bis zum 29. August 2025 können die Einwohner Warnas und Gäste der Schwarzmeerstadt im örtlichen Naturkundemuseum die Wanderausstellung „Spuren des Verschwindens“ besuchen.  Sie ist Teil einer Kampagne zum Schutz seltener und bedrohter Tierarten in..

veröffentlicht am 12.08.25 um 09:05