Im heutigen Bulgarien ist eine der ältesten aus dem Frühmittelalter erhaltenen Kirchen, die Kirche von Bojana bei Sofia, die aber nicht wegen ihres ältesten Teils aus dem Ende des 10. und Anfang des 11. Jahrhunderts berühmt ist, sondern mit den Malereien aus dem Anbau, der im 13. Jahrhundert vom Feudalherren Sebastogrator Kalojan errichtet wurde. Die Kirche selbst besteht insgesamt aus drei kleinen Kirchen, die in verschiedenen Zeiten entstanden. Daher lässt sich auch erklären, warum sie gleich zwei Heiligen – dem heiligen Nikolaus und dem heiligen Pantaleon, geweiht ist.
Der heilige Nikolaus ist der Schutzherr des unteren Stockwerks, das als Dorfkirche diente. Hier sind 18 Szenen aus seinem Heiligenleben abgebildet, einige derer nur selten in der Kirchenmalerei anzutreffen sind. Die einzigartigen Darstellungen sind so zahlreich, dass es unmöglich ist, alle aufzuzählen. Hier befindet sich das älteste Bildnis vom heiligen Iwan Rilski, dem Schutzpatron des bulgarischen Volkes, wie auch die laut Andre Grabar weltweit einzige Darstellung von Christus als Jugendlichen im Fresko „Jesus unter den Schriftgelehrten im Tempel“.
Das dem heiligen Pantaleon geweihte obere Stockwerk war die Familienkapelle des Sebastokrators, des damaligen Stadtverwalters von Sofia. Das Dach wurde bereits im Mittelalter durch Naturkatastrophen stark beschädigt, wobei ein Großteil der Fresken unwiederbringlich verloren ging.
Die Fresken des unteren Stockwerks sind jedoch sehr gut erhalten und gelten als Vorreiter der Renaissance. Sie wurden fachmännisch restauriert und konserviert und 1979 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Heute kann die Kirche von Bojana nur in kleinen Gruppen besichtigt werden, wobei der Aufenthalt auf maximal zehn Minuten beschränkt ist.
Lassen Sie sich jedoch mehr Zeit und lesen Sie interessante Einzelheiten über diese Kulturperle in einem unserer Archivbeiträge nach, den Sie hier finden können.
Redaktion: Elena Karkalanowa
Deutsche Fassung: Wladimir Wladimirow
Fotos: historymuseum.org
Am 6. August begeht die Bulgarische Orthodoxe Kirche eines der zwölf großen Kirchenfeste – die Verklärung des Herrn. Sie ist mit einem der wichtigsten Ereignisse des Evangeliums verbunden – der Offenbarung Jesu Christi in seiner himmlischen..
Wer süßen Verführungen erliegt, verbindet die Stadt Russe unweigerlich mit dem schokoladig-nussigen Meisterwerk namens „Garasch“. Am 13. September feiert die Donaustadt dieses traditionsreiche Dessert mit einem eigenen Fest – und nun steht auch das..
Der 15., 16. und 17. Juli gelten in Bulgarien als die heißesten Tage im und das Volk miss ihnen eine ganz besondere Bedeutung zu. Denn unsere Vorfahren ehrten die unbändige Kraft des Feuers, das von der Sonne kommt und uns Wärme und Licht spendet...
Am 6. August begeht die Bulgarische Orthodoxe Kirche eines der zwölf großen Kirchenfeste – die Verklärung des Herrn. Sie ist mit einem der wichtigsten..