Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Menschenschicksale: Obdachlose im Winter

Foto: Archiv

Die einschränkenden Maßnahmen gegen die Corona-Seuche haben alle Bereiche getroffen: Wirtschaft, Bildung, Kultur und nicht an letzter Stelle – die sozialen Kontakte. Man kann unmöglich die Bereiche unseres Lebens danach sortieren, welche am meisten leiden und welche weniger. Es gibt jedoch eine Gruppe von Menschen, die es so und so nie leicht haben – die Obdachlosen.

In der kalten Jahreszeit kümmert sich in der nordbulgarischen Stadt Russe vor allem das Bulgarische Rote Kreuz um die dortigen Obdachlosen. Regelmäßig wird Essen an Notdürftige in einem Speisesaal verteilt, der vor mehr als 10 Jahren auf einem der Grundstücke des Roten Kreuzes errichtet wurde. Die Obdachlosen können auch das angebaute Bad nutzen, das in den Wintermonaten das Baden in der Donau ersetzt.

In diesem Jahr stehen den Notdürftigen jedoch weder der Speisesaal, noch das Bad zur Verfügung, denn die Maßnahmen gegen die Weiterverbreitung des Coronavirus verbieten größere Menschenansammlungen. Statt einеs warmen Essens werden Konserven verteilt, die für eine Woche reichen müssen – Bohnen mit Bratwurst, gekochtes Fleisch, Leberwurst, Makrele, aber auch Hamburger und eine Suppe. Das Lebensmittelpaket enthält ferner Desinfektionsmittel und eine Atemschutzmaske.

Im vergangenen Jahr haben 48 Menschen die Hilfe in Anspruch genommen, in diesem Jahr sind es weitaus mehr.

Sdrawko ist einer der Obdachlosen in Russe. Er ist sehbehindert, wartet aber immer noch auf die Gewährung einer Behindertenrente. Nach der Scheidung hat er die Wohnung verlassen müssen und ist auf der Straße gelandet. Das ist schon 10 Jahre her, in denen er im Sommer auf einer Parkbank schläft und sich im Winter in einen Keller verkriecht – illegal versteht sich.

„Ich habe Bekannte. Wenn ich durch das Zentrum gehe, ist immer jemand da, der mit etwas Geld gibt. Ich könnte auch betteln; ich stehle nicht, betrüge niemanden und belüge keinen... Manche geben mir etwas, andere nicht... Ich kann sie ja nicht anspringen und sagen: „Du gibst mir jetzt was!“, erzählt Sdrawko.

Auch Wassil ist seit vielen Jahren obdachlos. Nach Problemen in der Familie zog er aus und seitdem ist die Straße sein Zuhause. Ein ganzes Leben lang hat er bei der Bahn gearbeitet.

„Man hat mich gekürzt. Wenn du 60 bist, will dich keiner mehr. Wenn ich mich für irgend eine Arbeit gemeldet habe und zum Schluss sagen musste, wie als ich bin, habe ich immer die gleiche Antwort erhalten: „Wir setzen uns mit ihnen in Verbindung.“... und das war's.“

Panajot ist dankbar, dass er wenigsten etwas zu Essen bekommt: „Es ist gut, dass es Menschen gibt, die an solche wie uns denken.“ Seine Geschichte ist die wie viele andere auch: er wurde krank und verlor sein Zuhause.

„Ich habe einen Freund, der über mich sagt, dass ich einzig als Priester und Kesselschmied nicht gearbeitet habe. Ich kann vieles und habe die unterschiedlichsten Jobs gehabt. Von der Ausbildung her bin ich eigentlich Bäcker“, sagt Panajot.

Die Freiwilligen des Roten Kreuzes gehören zu jenen Menschen, die sich hauptsächlich um die Obdachlosen kümmern. Organisiert werden sie von Antoinetta Jabanosowa:

„Die Obdachlosen sind Menschen, die sich kaum Regeln unterwerfen. Wir akzeptieren sie aber so wie sie sind und verurteilen keinen. Im Gegenteil! Wir achten ihren Wunsch, auf diese Art und Weise zu leben. Wir helfen ihnen womit wir können. Einige von ihnen wollen es nicht zugeben, aber sie haben wirklich Hilfe nötig. In der letzten Zeit kommen ganz neue; gestern waren es drei und heute ebenfalls drei...“

In den letzten Jahren haben sich die Bulgaren an die Obdachlosen auf den Straßen gewöhnt und schenken ihnen kaum Beachtung. Die Gaststätten, die dem einen oder anderen Obdachlosen ein wenig Essen und Brot gaben, haben geschlossen. Die meisten Menschen sind zu Telearbeit übergegangen und gehen seltener außer Haus. Auf den Straßen leben aber weiterhin Menschen, wie Sdrawko, Wassil und Panajot, denen geholfen werden muss.

Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow

Fotos: Archiv


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Wie ist das Verfahren zur Erlangung der bulgarischen Staatsbürgerschaft?

In einem früheren Artikel hat euch „Radio Bulgarien“ die Bedingungen und Gründe für den Erwerb der bulgarischen Staatsbürgerschaft erläutert. In den folgenden Zeilen informieren wir Sie über die Schritte des Verfahrens selbst. Der erste davon ist die..

veröffentlicht am 13.05.24 um 11:50
Foto: NBU

Das Internationale Forum "Der Weg des Lichts" in Athen würdigt den Beitrag der heiligen Brüder Kyrill und Method, Schutzpatrone Europas

Am 11. Mai, dem Tag , an dem die orthodoxe Kirche die heiligen Apostel Kyrill und Method ehrt, findet in Athen das Internationale Wissenschaftsforum "Der Weg des Lichts" statt. Die Veranstaltung ist dem Werk der heiligen Brüder und ihrer Schüler sowie..

veröffentlicht am 11.05.24 um 09:05

Traditionelles Maifest mit Attraktionen an den Felsen von Lakatnik

Der Bergrettungsdienst in Lakatnik wird heute einen 100 Meter langen alpinen Seil auf den malerischen Lakatnik-Felsen in der Iskar-Schlucht spannen im Rahmen des traditionellen Maifestes an der Station Lakatnik. Vom so genannten Idealen Rand der..

veröffentlicht am 11.05.24 um 08:05