Adriana Budewska ist in die bulgarische Theatergeschichte nicht nur mit ihren über 100 Rollen eingegangen, mit denen sie das Publikum verzaubert hat – sie ist die erste Schauspielerin in Bulgarien, die sich mit dürftiger Bekleidung auf die Bühne gewagt hat.
Der künftige Theaterstar kam im Jahre 1878 in der nordostbulgarischen Stadt Dobritsch zur Welt – nur wenige Monate, nachdem Bulgarien seine Freiheit von annähernd 5 Jahrhunderten osmanischer Fremdherrschaft wiedererlangte. Nach einem Abschluss des Mädchengymnasiums in der Schwarzmeerstadt Warna, gewann sie ein Stipendium, das ihr ermöglichte, 4 Jahre lang am Moskauer Maly-Theater Schauspielkunst zu studieren. Nachdem sie die Feinheiten dieser Bühnenkunst erlernt hatte, kehrte sie nach Bulgarien zurück, um im Nationaltheater in Sofia ihr Können unter Beweis zu stellen. Schnell sorgte sie für Furore und man nannte sie die „bulgarische Sarah Bernhardt“.
Ihr Schicksal war jedoch keineswegs leicht: ihr Mann fiel im Ersten Weltkrieg woraufhin sie auch noch zwei ihrer drei Kinder verlor. Sie selbst wurde Opfer von Intrigen und war gezwungen, ihre schauspielerische Laufbahn im Alter von 48 Jahren für immer zu beenden.
Ihr Haus im Stadtviertel „Losenetz“ in Sofia ist heute ein beliebter Künstlertreff. Es scheint, dass die schöpferische Energie von Adriana Budewska das Haus nie verlassen hat und die Künstler weiterhin anregt.
Mehr über die Schauspielerin, ihre Karriere und ihr Haus erfahren Sie aus einem unserer Archivbeiträge, den Sie hier finden können.
Zusammengestellt: Diana Zankowa
Übersetzung und Redaktion: Wladimir Wladimirow
Am 10. August 1915 fand auf dem Flugplatz von Boschurischte der Testflug des ersten bulgarischen Flugzeugs statt. Sein Konstrukteur war der Erfinder Assen Jordanow, dessen Name bis heute in den Lehrbüchern steht, nach denen künftige Piloten und Ingenieure..
Am 6. August begeht die Bulgarische Orthodoxe Kirche eines der zwölf großen Kirchenfeste – die Verklärung des Herrn. Sie ist mit einem der wichtigsten Ereignisse des Evangeliums verbunden – der Offenbarung Jesu Christi in seiner himmlischen..
Wer süßen Verführungen erliegt, verbindet die Stadt Russe unweigerlich mit dem schokoladig-nussigen Meisterwerk namens „Garasch“. Am 13. September feiert die Donaustadt dieses traditionsreiche Dessert mit einem eigenen Fest – und nun steht auch das..