Die Galerie „Waska Emanuilowa“ in Sofia entführt ihre Besucher auf eine spannende Zeitreise nach Paris der 1930er Jahre. Die Ausstellung „Begegnungen in Paris“ beleuchtet die Reise einer Gruppe einheimischer Künstler in die französische Hauptstadt, die für sie „die ersehnte europäische Moderne verkörpert, welche sich auf das Erbe der Antike stützt und zwischen Avantgarde und Traditionalismus schwankt“, so die Kuratoren.
Der Gruppe gehörte auch Waska Emanuilowa an, die im Sommer 1939 zum ersten und letzten Mal ins Ausland gereist ist. Paris hat einen großen Einfluss auf ihre Entwicklung gehabt. Sie wurde zur berühmtesten und produktivsten Bildhauerin in unserem Land. Neben Werken von Waska Emanuilowa, die bisher nicht gezeigt wurden, umfasst die Ausstellung auch 44 Werke von Nenko Balkanski, Ilija Beschkow, Georgi Popow (John), Donka Konstantinowa, in deren Mittelpunkt das Flair von Paris steht. Die der Ausstellung wird am 9. Februar eröffnet.
Zusammengestellt von: Diana Zankowa
Fotos: ArchivDie Sofioter Universität „Hl. Kliment von Ochrid“, die Nationale Schule für alte Sprachen und Kulturen ‚Konstantin-Kiril Philosoph‘, das Bulgarische Kulturinstitut in Bratislava und die Stiftung „Glagolitika“ werden heute als Vollmitglieder in den..
Die „Gala der bulgarischen Kultur und Musik“ bringt am 22. Mai bulgarische und österreichische Stars im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses zusammen, berichtete BTA. Bereits zum zweiten Mal in Folge wird auf Initiative der Pianistin Donka..
Der deutsche Übersetzer Andreas Tretner ist heute ab 18.30 Uhr zu Gast beim „Übersetzerteleskop“ - einer Veranstaltungsreihe des Hauses für Literatur und Übersetzung (Sofia, Latinka-Str. 12). Andreas Tretner ist Übersetzer von Prosa und Lyrik aus..