Er wurde in der mazedonischen Stadt Kratovo als Sohn bulgarischer Eltern geboren. Sein Vater starb, als er noch ein kleiner Junge war. Um zu vermeiden, dass man ihm aufzwingt, seinen Glauben zu wechseln, flüchtete er nach Sofia. Auch hier versuchten die osmanischen Verwalter ihn dazu zu verleiten, zum Islam überzutreten. Obwohl er erst 18 Jahre alt war, blieb er standhaft. Deshalb wurde er dazu verurteilt, am 11. Februar 1515 auf dem Scheiterhaufen verbrannt zu werden. Die Türken mühten sich aber vergeblich ab, seinen Körper zu Asche zu verbrennen. Das Holz brannte ab, doch sein Körper blieb unversehrt. In der Nacht trugen Christen den Leichnam des Märtyrers heimlich zur Kirche „Heilige Marina“ (im Hof der heutigen Diözese Sofia), wo sie ihn feierlich bestattet haben.
Tabakpfeifen aus dem späten 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert und die Tradition des Tabakanbaus in Bulgarien sind im Archäologischen Museum in Burgas ausgestellt. In der Ausstellung „Spätmittelalterliche Keramikpfeifen aus der Sammlung des..
Die Bulgarische Orthodoxe Kirchengemeinde „Hll. Kyrill und Methodius“ in Hamburg (Osterkirche, Wandsbeker Chaussee 192, 22089 Hamburg, S-Bahn S11, S1, U1, Station Wandsbeker Chaussee) lädt alle Bulgaren in der Region ein, der Heiligen Messe zum..
Der 30. März markiert das Ende der gesegneten Zeit, wie die moslemischen Gläubigen den Monat Ramadan nennen. In diesem Jahr begann er am 1. März, und die wichtigste Pflicht der Muslime während dieser 30 Tage war das Fasten - der Verzicht auf Essen,..