Auf die Frage, welche die Supermächte im Jahre 2030 in der Welt sein werden, nennen die Bulgaren an erster Stelle Russland (58%), gefolgt von China (50%) und den USA (46%). Das weisen die Ergebnisse einer jüngsten Umfrage der Meinungsforschungsagentur „Gallup International“ aus.
55 Prozent der Umfrageteilnehmer sind der Ansicht, dass die Politik der USA die Welt instabil machen würde; 19 Prozent meinen, dass die USA eher als stabilisierender Faktor in Erscheinung treten; der Rest kann sich nicht entscheiden.
In Bezug auf Russland sind 42 Prozent der Ansicht, dass sich seine Politik in der Welt eher stabilisierend auswirkt; ein Viertel ist mit dieser Ansicht nicht einverstanden; ein Drittel kann das nicht einschätzen.
Die Politik Chinas ist für die Bulgaren recht fremd. Nahezu die Hälfte der Befragten (45%) kann sich keine Meinung darüber bilden, ob China die Lage in der Welt stabilisiert oder das Gegenteil bewirkt.
Bulgarien steht vor den siebten Parlamentswahlen in drei Jahren. Der Grund dafür ist, dass erneut alle drei Sondierungsmandate, die der Präsident den im Parlament vertretenen Parteien erteilt hat, unerfüllt blieben. Wie es um die..
Import von Lithium aus Serbien wird der EU helfen, ihre Abhängigkeit von China zu verringern Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz und der für Energie zuständige Vizepräsident der Europäischen Kommission, Maroš Šefčovič, weilen in..
Die politischen Kräfte im bulgarischen Parlament kommentierten den Vorschlag der Koalition "Wir setzen die Veränderung fort - Demokratisches Bulgarien" (PP-DB) an den Präsidenten Rumen Radew, die Übergabe des zweiten Mandats für die Regierungsbildung..