Lediglich 26 Prozent der Äpfel und 36 Prozent der Tomaten, die in den heimischen Geschäften angeboten werden, stammen aus bulgarischem Anbau. 64 Prozent werden aus der Türkei, Griechenland und Nordmazedonien eingeführt. 55 Prozent der Gurken wurden in Bulgarien angebaut und 45 Prozent importiert. 55 Prozent der Kartoffeln stammen ebenfalls aus dem Ausland, weisen die Angaben eines Berichts der Staatlichen Börsenkommission über das Jahr 2020 aus.
73 Prozent des Brotes, 70 Prozent des Fleisches und 69 Prozent der Milchprodukte stammen aus bulgarischer Produktion, vermerkt der Bericht.Der Mangel an Arbeitskräften und der starke private Konsum zählen zu den Hauptursachen für die Inflation in Bulgarien. Das geht aus dem zweiten „Wirtschaftsüberblick“ der Bulgarischen Nationalbank (BNB) für dieses Jahr hervor. Die..
US-Investoren sind diese Woche in Sofia zu Gesprächen mit den bulgarischen Behörden über den Ausbau des Gasspeichers Tschiren, meldete Reuters. Die Nachrichtenagentur berichtete auch über einen erfolglosen Versuch der bulgarischen Behörden..
Die Zahl der Stellenangebote in Bulgarien ist im Juli erneut gesunken – und das in allen Wirtschaftsbereichen. Das zeigt die aktuelle Monatsanalyse einer führenden Plattform für Online-Jobanzeigen im Land. Im Vergleich zum Vormonat Juni verzeichnete..
US-Investoren sind diese Woche in Sofia zu Gesprächen mit den bulgarischen Behörden über den Ausbau des Gasspeichers Tschiren, meldete Reuters...
Der Mangel an Arbeitskräften und der starke private Konsum zählen zu den Hauptursachen für die Inflation in Bulgarien. Das geht aus dem zweiten..