Das Buch „Abagar“ wurde am 6. Mai 1651 vom späteren bulgarischen katholischen Bischof Philipp Stanislawow in Rom gedruckt. Es handelt sich um ein Gebetsbuch, dessen Texte Elemente der neubulgarischen Sprache aufweisen. Der Schriftsatz ist Kyrillisch. Das Buch selbst war für den Dienst der katholischen Kirche in Bulgarien vorgesehen.
Es besteht aus 5 großen Faltblättern mit einer Größe von 44,5 mal 33,5 Zentimetern. Das Papier stammt aus Italien; es ist dünn, jedoch grob. Jede Seite ist in vier schmalen Spalten unterteilt, wobei jede mit Ornamenten umrahmt ist. Die Idee bestand darin, dass nach einem Ausscheiden der Spalten und Zusammenkleben an den Schmalseiten eine Schriftrolle entsteht, die eine Länge von 5 Metern und 80 Zentimetern besitzt. Die Rolle selbst konnte als Amulett getragen werden.
Das einzige bekannte Exemplar, das bis heute erhalten ist, befindet sich in der Bibliothek in Bologna.Wir trafen den Franzosen Emmanuel Delhoume in der bulgarischen orthodoxen Kirche „Hl. Patriarch Euthymios von Tarnowo“ in Paris. Er ist verheiratet, hat fünf Kinder und seine Familie bekennt sich zum orthodoxen Glauben. Er entdecktе Bulgarien in..
Dank der Christianisierung, der Schrift und der Sprache bleiben das bulgarische Volk und Bulgarien im Gedächtnis Europas, selbst als der bulgarische Staat jahrhundertelang von der politischen Landkarte des alten Kontinents verschwand. Die..
Am Vorabend des Feiertags der Hauptstadt am 17. September, an dem die bulgarische orthodoxe Kirche der heiligen Märtyrerinnen Glaube, Hoffnung, Liebe und ihrer Mutter Sophia gedenkt, schmückten mit dem Segen des bulgarischen Patriarchen Daniil Ikonen..
Dank der Christianisierung, der Schrift und der Sprache bleiben das bulgarische Volk und Bulgarien im Gedächtnis Europas, selbst als der bulgarische..
Wir trafen den Franzosen Emmanuel Delhoume in der bulgarischen orthodoxen Kirche „Hl. Patriarch Euthymios von Tarnowo“ in Paris. Er ist verheiratet, hat..