Botanic corner oder botanische Ecke – so heißt die farbenfrohe Kunstinstallation mit einer besonderen Botschaft. Über das Wochenende entsteht die Struktur im Herzen von Sofia, um die Menschen der Zwei-Millionen-Stadt zu entschleunigen, sie anzuhalten, über Umweltschutz und die Verbundenheit zur Natur nachzudenken.
Das Projekt ist das Werk der jungen Künstlerinnen Johanna Trajanowa, Kaja Kolischka und Jana Todorowa, die Experimente und Herausforderungen nicht scheuen. Sie kombinieren verschiedene Kunstbereiche - Illustration, Cyanotypie, eine Fototechnik aus dem 19. Jahrhundert und manipulierte Polaroid-Bilder, um die botanische Blüte darzustellen.
„Das sind drei unterschiedliche Sichtweisen, durch die wir unsere Sorge um die Natur ausdrücken“, sagt Johanna Trajanowa. Die Art-Installation stellt eine spanische Wand mit zwei unterschiedlichen Seiten dar.
„Auf der einen Seite bauen wir eine Installation aus echten Blumen, um zu zeigen wie zart und kurzlebig sie sind“, erklärt Johanna.
„Durch drei künstlerische Methoden werden wir auf der anderen Seite der Wand das verewigte Bild der Blumen darstellen. Jede von uns erkundet die Blumen auf ihre Weise. Mit Aquarell können sie unglaublich detailliert gemalt werden, die Blaupause kann sie wie ein Röntgenbild darstellen. Die manipulierte Fotografie lässt dem Betrachter grenzenlose Fantasie bei der Interpretation.“
Die "Botanische Ecke" wird im kvARTal installiert werden, dem alten Künstlerviertel im Zentrum der staubigen Stadt, umgeben von Gebäuden und lauten Straßen. Die Botschaft ist, sich der Natur zuzuwenden und sich daran zu erinnern, dass sie nicht nur zerbrechlich ist, sondern wir selbst von ihr abhängig, vergänglich und verletzlich sind.
Das ist übrigens nicht das erste Kunstwerk, durch das Johanna ihre Emotionen für die Natur mitteilt. Vor einiger Zeit installierte die junge bildende Künstlerin eine weiße Kugel unter der Kuppel des hauptstädtischen Largo mit einer ähnlichen Botschaft.
„Was unser kleines künstlerisches Team in diesem Projekt vereint, ist die Liebe zur Botanik“, sagt Johanna und fügt hinzu, dass sie als Künstlerin noch nicht viele Gelegenheiten hatte, ihre Arbeit zu präsentieren. Ihre Leidenschaft gehört der blauen Presse und den Verfahren aus dem 19. Jahrhundert, insbesondere dem Eisenblaudruck oder Cyanotypie. Bei diesem speziellen Verfahren wird Johanna blaue Blumendrucke mit einer Cyanotypie-Emulsion durch Sonneneinstrahlung herstellen.
Kaja Kolischka hingegen arbeitet im Bereich der Illustration und verlässt sich ganz auf die Handmalerei. Als Grundlage verwendet sie Holz und malt darauf ihre Aquarelle. Ihr Stil kann als naive Malerei bezeichnet werden. Ihr Part ist, unglaublich schöne Blumen zu malen.
Das Anliegen von Jana ist das sogenannte manipulierte Polaroid-Bild.
„Tatsächlich experimentiere ich mit Polaroid-Fotos, indem ich ihre Emulsion trenne und auf Papier positioniere. Das Endergebnis sind nicht standardmäßige fotografische Bilder.“
Die Begeisterung von Johanna, Jana und Kaja ist ansteckend. Die jungen Frauen sind mit Herz und Seele ganz bei ihrer Arbeit.
Alle, die die junge bulgarische Kunst kennenlernen möchten, haben am 18. und 19. September Gelegenheit dazu. Sie sind an der Ecke Serdika-Straße und Triaditza-Straße in Sofia herzlich willkommen.
Übersetzung: Georgetta Janeva
Fotos: persönliches Archiv
Einen 36-stündigen Theater- und Kinomarathon starten die Absolventen der Nationalen Akademie für Theater und Filmkunst „Krastjo Sarafow“ (NATFIS) in Sofia. Laut den Organisatoren ist die Veranstaltung nicht nur wegen ihrer Dauer, sondern auch wegen..
Riesige Marionetten und Puppen, Feuerperformances, lebende Statuen, Theater, Musik und ein Karnevalsumzug sind Teil des Programms des Internationalen Straßenkunstfestivals 6Fest. Es findet vom 24. bis 27. April in Plowdiw bei freiem Eintritt..
Am 23. April beginnt der „Salon der Künste“ mit der beeindruckenden Ausstellung „Prozession“ von Prof. Stanislaw Pamuktschiew. Dessen 15 Gemälde mit einer Größe von über 2,5 Metern sowie die gleichnamige Leinwand „Procession“ (über 7,5 Meter),..
Die Sofioter Universität „Hl. Kliment von Ochrid“, die Nationale Schule für alte Sprachen und Kulturen ‚Konstantin-Kiril Philosoph‘, das Bulgarische..
Die „Gala der bulgarischen Kultur und Musik“ bringt am 22. Mai bulgarische und österreichische Stars im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses zusammen,..
Der deutsche Übersetzer Andreas Tretner ist heute ab 18.30 Uhr zu Gast beim „Übersetzerteleskop“ - einer Veranstaltungsreihe des Hauses für Literatur..