Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Landesweite Proteste gegen „grüne Zertifikate“

| aktualisiert am 28.10.21 um 17:06
Adler-Brücke in Sofia
Foto: BGNES

In vielen Orten des Landes haben sich Bürger dem landesweiten Protest gegen die „grünen Zertifikate“ angeschlossen. Sie fordern eine gleichgestellte Behandlung aller Branchen.

Die Bürger sind unzufrieden mit der Art und Weise der Einführung der Zertifikate – von heute auf morgen, ohne Übergangsperiode. Sie verlangen, dass ein „grünes Zertifikat“ auch bei Nachweis von Antikörpern ausgestellt wird, wie es in Österreich der Fall ist.

Vertreter des Hotel- und Gaststättenwesens und verwandter Sektoren, die von den Einschränkungsmaßnahmen direkt betroffen sind, fordern, dass ein „grünes Zertifikat“ nicht nur beim Besuch gastronomischer Einrichtungen, Handelszentren und einiger anderer öffentlicher Orte verlangt wird, informieren BNR-Reporter.

Die Betreiber gastronomischer Einrichtungen beklagen, dass nach Einführung der „grünen Zertifikate“ ihr Umsatz um über 70 Prozent zurückgegangen sei.

In Sofia blockierten Demonstranten nach 15.30 Uhr Ortszeit die Adler-Brücke, die zu den Hauptverkehrsknoten der Hauptstadt gehört. Danach verlagerte sich die Demonstration vor dem Regierungssitz und dem Gebäude des Gesundheitsministeriums.

In der zweitgrößten Stadt des Landes Plowdiw sperrten Demonstranten zum Zeichen ihrer Teilnahme am nationalen Protest der Angestellten des Gaststättenwesens ebenfalls eine der wichtigen Kreuzungen der Stadt.

In Stara Sagora, Mittelbulgarien, kam es auch zur Blockierung einer wichtigen Kreuzung der Stadt, wobei sich an der Demonstration über 300 Bürger beteiligten, darunter Vertreter des Hotel- und Gaststättenwesens.

Protestumzüge gegen die „grünen Zertifikate“ wurden ferner in Burgas, Jambol, Kjustendil, Targowischte und einigen anderen Städten organisiert.





Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Bulgarische Entwicklungsbank finanziert Verteidigungsindustrie

Die Bulgarische Entwicklungsbank (BEB) hat mit der "unbegrenzten" Finanzierung der Verteidigungsindustrie in Bulgarien begonnen. Nach den Worten des geschäftsführenden Ministers für Innovation und Wachstum, Rossen Karadimow, sei der..

veröffentlicht am 25.06.24 um 17:45

200 Brände pro Tag ereignen sich in Bulgarien

Seit Anfang des Monats habe es fast 200 Brandunfälle pro Tag gegeben. Hauptkommissar Alexander Dzhartow, Direktor der Generaldirektion für Brand- und Bevölkerungsschutz, zufolge, setze sich der Trend zunehmender Vorfälle fort. Der Hauptfaktor seien die..

veröffentlicht am 25.06.24 um 15:29
Najden Todorow

Nachhaltigkeitsplan sieht genügend europäische Mittel für Kultur vor

Bulgarien soll im Rahmen des Plans für Wiederaufbau und Nachhaltigkeit 95 Millionen Euro für Kulturprojekte erhalten. Den Worten des geschäftsführenden Kulturministers Najden Todorow zufolge war noch nie so viel Geld für die bulgarische Kultur außerhalb..

veröffentlicht am 25.06.24 um 14:06