Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Ersatz für Kohle im Maritza-Becken mit EU diskutiert

Maritza Ost 2
Foto: Schiwko Iwanow

„Die Verhandlungen mit der Europäischen Kommission werden fortgesetzt. Wir können eine unabhängige bulgarische Energiequelle wie die Kohle des Maritza-Beckens nicht durch eine importierte Quelle ersetzen und an ihrer Stelle Gas-und-Dampf-Kombikraftwerke errichten. Unsere Abhängigkeit vom Gas zu erhöhen bedeutet, dass dann jemand anderes den Strom im Land ein- und ausschaltet.“ Das sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Finanzminister Assen Wassilew während der parlamentarischen Kontrolle.

In Verhandlungen mit der Europäischen Kommission werde darüber diskutiert, Kohle durch Müllentsorgung zu ersetzen. So könnte die moderne Müllentsorgungsanlage nicht in Sofia, sondern im Maritza-Becken gebaut werden.

Angesprochen auf den Übergang des Landes zum Euro sagte Wassilew, dass Bulgarien technisch vollständig bereit sei, den Euro einzuführen; das Datum 1. Januar 2024 zu seiner Einführung sei nicht bedroht, betonte der Finanzminister.


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Wetteraussichten für Donnerstag, den 11. September

Am Donnerstag werden die Tiefsttemperaturen zwischen 16 und 19°C liegen, in Sofia bei 16°C. Tagsüber wird unter dem Einfluss einer von West nach Ost ziehenden Kaltfront die Bewölkung überwiegend stark und schauerartig sein. Um die Mittagszeit und am..

veröffentlicht am 10.09.25 um 19:45

Institut für die bulgarische Diaspora wird an der UniBIT eröffnet

Ein Institut für die bulgarische Diaspora und das kulturelle Erbe im Ausland wird an der Universität für Bibliothekswissenschaft und Informationstechnologien (UniBIT) eröffnet. Die Regierung beschloss die Einrichtung auf Antrag des Rektors der..

veröffentlicht am 10.09.25 um 17:50
Silvi Kirilow

In kleinen Ortschaften sollen Ambulanzen für medizinische Grundversorgung eingerichtet werden

Der Staat plant die Einrichtung von Ambulanzen für die medizinische Grundversorgung in kleinen Ortschaften sowie Anreize für die Anwerbung von medizinischem Fachpersonal in abgelegenen Regionen. Dies geschieht im Rahmen der von der Regierung..

veröffentlicht am 10.09.25 um 16:18