Die Künstler sind ein besonderer Menschenschlag. Viele von ihnen leben nach eigenen Regeln, weil die Liebe zur Freiheit es ihnen nicht erlaubt, dass sie in eine Matrize gesteckt werden und ein Leben lang dasselbe tun.
Vor dreißig Jahren, im Jahr 1992, verlor die bulgarische bildende Kunst eines ihrer außergewöhnlichen Talente - den Maler Dimitar Kasakow-Neron (1933-1992). Um sich ein stabiles Einkommen zu sichern, arbeitete Kasakow über die Jahre unter anderem als Plakatkünstler und Maler in einer Militärfabrik und am Ende seines Lebens als freischaffender Künstlers in der Hauptstadt Sofia.
Viele seiner Arbeiten durften in der Zeit des Sozialismus in Bulgarien nicht ausgestellt werden. Die Werke, die er im Ausland zeigen konnte, bekamen hohe Anerkennung vom dortigen Publikum.
Erfolgreiche selbständige Ausstellungen hatte der Künstler in Griechenland, Schweiz, Österreich, USA, Frankreich, Spanien, Japan, Kuwait.
1981 gab Dimitar Kasakow die Ölmalerei aufgrund einer schweren Allergie auf. Er dachte jedoch nicht einen einzigen Moment daran, das Malen ganz aufzugeben. Fast sofort begann er Acryl- und Aquarellfarben zu benutzen. Die Feinheiten der Bildhauerei und Holzschnitzerei waren dem Künstler nicht fremd.Während seines 59-jährigen Lebens hinterließ Dimitar Kasakow der bulgarischen Kunst über 15.000 Gemälde, Aquarelle, Grafiken, Zeichnungen, Plastiken und bemalte Keramiken. Am meisten geschätzt werden seine Gemälde.
Redaktion: Joan Kolev
Übersetzung: Georgetta Janewa
Am Vorabend des 24. Mai - dem Tag der Heiligen Brüder Kyrill und Method, des bulgarischen Alphabets, der Bildung, Kultur und des slawischen Schrifttums - veranstaltet der Bulgarische Literaturkreis in Wien eine literarische Lesung. „Jeder ist..
An einem bestimmten Tag im Jahr bilden sich vor allen großen Museen und Galerien besonders lange Warteschlangen. Dies ist der Zeitpunkt, an dem die europaweite Initiative „Nacht der Museen“ stattfindet. Auch am heutigen Samstag öffnen die bulgarischen..
Die "Literarischen Routen" sind Stadtspaziergänge, die Literatur und Geschichte auf interessante und tiefgründige Weise miteinander verbinden und wenig bekannte Fakten über bulgarische Schriftsteller und Dichter einflechten. Auf diese Weise soll eine neue..
Die "Literarischen Routen" sind Stadtspaziergänge, die Literatur und Geschichte auf interessante und tiefgründige Weise miteinander verbinden und wenig..
An einem bestimmten Tag im Jahr bilden sich vor allen großen Museen und Galerien besonders lange Warteschlangen. Dies ist der Zeitpunkt, an dem die..
Am Vorabend des 24. Mai - dem Tag der Heiligen Brüder Kyrill und Method, des bulgarischen Alphabets, der Bildung, Kultur und des slawischen Schrifttums..