„Die Vereinigten Staaten unterstützen die Bemühungen der Regierungen Bulgariens und Nordmazedoniens, mit der EU zusammenzuarbeiten, um bilaterale Probleme zu lösen.“ Das wurde dem Bulgarischen Nationalen Fernsehen auf eine Frage hin von der US-Botschaft in Sofia mitgeteilt.
Anlass für die Frage gab ein Interview des stellvertretenden US-Außenministers für den Westbalkan Gabriel Escobar für Radio „The Voice of America“. Darin wurde er gefragt, ob die US-Botschaft in Sofia und die bulgarische Regierung daran arbeiten, die Frage nach einer „mazedonischen Minderheit“ im Land aufzuwerfen. Der Diplomat antwortete, sich mit dieser Frage direkt an die amerikanische Mission in Sofia zu richten.
Die US-Botschaft äußerte ihrerseits, das Interview habe zu Missverständnissen über die US-Politik in der Region geführt. „Die US-Regierung hat die oben genannten Minderheitenprobleme nicht gegenüber der bulgarischen Regierung angesprochen“, heißt es in der Stellungnahme.
„Das Recht der Kinder auf Bildung und das Recht der Erwachsenen auf Zugang zum Arbeitsplatz wird eingeschränkt“, heißt es in einer Stellungnahme der Gewerkschaft der Führungskräfte des öffentlichen Bildungswesens in Bulgarien anlässlich des dritten..
Derzeit werde an der Einrichtung eines Netzes von „Läden für das Volk“ gearbeitet, sagte Minister für Landwirtschaft und Ernährung Georgi Tachow während einer Sitzung des Parlamentsausschusses auf die Frage, was mit den Arbeiten an den staatlichen..
Eine Ausstellung zum Thema „Speisen und Getränke der Bulgaren von der orientalischen Tafel bis zur Kantine“ wird heute um 17.00 Uhr im Ausstellungssaal „Archive“ in der Moskowska-Straße Nr. 5, in der Staatlichen Agentur „Archive“, eröffnet. Die..
Der Sofioter Oberbürgermeister Wassil Tersiew traf sich mit den Verkehrsgewerkschaften, den Vertretern der seit zwei Tagen protestierenden..
Den dritten Tag in Folge wird es in Sofia keinen öffentlichen Nahverkehr geben, teilte das Zentrum für urbane Mobilität auf seiner Facebook-Seite mit...
Bei einem Briefing vor der Abreise zum Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Tirana, Albanien, dankte Premierminister Rossen Scheljaskow..