Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2025 Alle Rechte vorbehalten

Immer mehr Ortschaften bleiben im Dunkeln

Foto: BGNES

Die gestiegenen Preise für Strom, Kraftstoffe und alle Energieträger führen in immer mehr bulgarischen Gemeinden zu Problemen mit der Straßenbeleuchtung und dem öffentlichen Verkehr, warnen Bürgermeister. Vertreter von Branchenverbänden alarmieren, dass die um das Mehrfache gestiegenen Stromrechnungen sich nachteilig auf Gastronomie und Hotellerie auswirken.

Die Rechnungen für Strom und Brennstoffe zum Heizen der Gemeinde Kardzhali haben sich im November letzten Jahres im Vergleich zum gleichen Monat 2020 mehr als verdoppelt, informierte der Bürgermeister Hassan Asis auf der Website der Kommune. Die Bereiche Bildung und Sozialhilfe haben den größten Anteil an den Kosten, aber auch die in Rechnung gestellten Gelderfür Straßenbeleuchtung seien nicht gering. Der Bürgermeister warnt davor, dass die hohen Preise die Kommunen zwingen werden, an Kapitalkosten für die Reparatur von Straßen, Gehwegen und Parkanlagen, Schulen und Kindergärten zu sparen. „Bei diesen Preisen benötigt die Gemeinde 255.754 Euro monatlich allein für Strom und Brennstoffe“, sagte Hassan Asis. Er forderte daher den Staat auf, die lokalen Behörden zu unterstützen, sobald der Haushalt des Landes verabschiedet ist.

Viele Gemeinden in der Region Kardzhali greifen zu Sparmaßnahmen und lassen ihre Ortschaften im Dunkeln. In Kirkowo zum Beispiel wird die Straßenbeleuchtung nach 22.00 Uhr ausgeschaltet. In Ardino leuchten die Straßenlampen nur zwischen 18.00 und 21.00 Uhr und von 6.00 bis 7.00 Uhr.

Zu verschiedenen Sparmaßnahmen greifen die Gemeinden im ganzen Land. Die drastische Erhöhung der Stromrechnungen hat auch die Gemeinde Warna getroffen. Doch dort will man nicht an der Straßenbeleuchtung sparen. Es gebe noch immer Reserven, versichert der stellvertretende Bürgermeister Pejtscho Pejtschew und fügt hinzu, dass der öffentliche Nahverkehr kritisch sei. Dafür seien die Rechnungen um das 3,5-fache gestiegen.

Ekaterina Jordanowa, Vorsitzende der Union der Gewerkschaften im Verkehrswesen alarmiert, dass viele öffentliche Verkehrsunternehmen in Bulgarien vor dem Bankrott stehen.

„Weder die öffentlichen Verkehrsmittel noch bestimmte Linien können eingestellt werden“, sagte Jordanowa. „Im Gegenteil, wir brauchen mehr, denn die Menschen müssen Abstand halten. Wir brauchen auch mehr finanzielle Mittel für die Desinfektion der Fahrzeuge. Jetzt sind die Busse anders als zu Beginn der Epidemie wieder überfüllt und das ist besorgniserregend. Der Staat muss eingreifen und uns unterstützen, denn wir werden sehr bald ohne öffentliche Verkehrsmittel dastehen“, warnt die Gewerkschafterin.

Aufgrund der enormen Stromkosten und des reduzierten Umsatzes unter den Bedingungen der Epidemie werden ab dem nächsten Monat 15% der Restaurants und vier Hotels in Stara Sagora vorübergehend schließen.

„Die Situation ist äußerst besorgniserregend und niemand kann mehr als einen Monat im Voraus planen“, sagt Weni Petrowa, Vorsitzende der Hoteliers und Gastronomen in der Stadt. Sie zitiert Informationen, denen zufolge bereits 30% der Hotels im Land geschlossen haben. Die meisten ihrer Kollegen teilen mit, dass sie trotz staatlicher Maßnahmen ihre laufenden Kosten nicht tragen können und sie nur einen kleinen Schritt vor der Insolvenz stehen.

Redaktion: Diana Zankowa nach Beiträgen von BNR-Kardzhali, BNR-Wana und BNR-Stara Sagora.

Übersetzung: Georgetta Janewa

Fotos: BGNES


Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

Filiale der Internationalen Humanitären Universität in Bolgrad eröffnet

In der ukrainischen Stadt Bolgrad wurde das Bessarabiatische Institut der Internationalen Humanitären Universität eröffnet, wie der Stadtrat von Bolgrad mitteilte. „Mit der Eröffnung des Instituts wird es für die Bewohner von Bessarabien und..

veröffentlicht am 19.08.25 um 12:25

Interesse an bulgarischen Hochschulen von bulgarischer Diaspora wächst

Das Interesse an bulgarischen Hochschulen ist bei jungen Menschen bulgarischer Herkunft aus dem Ausland, die sich gemäß dem Beschluss Nr. 103 des Ministerrats von 1993 bewerben, ungebrochen. Der Beschluss regelt die Vorzugsbedingungen für Landsleute aus..

veröffentlicht am 19.08.25 um 11:25

WWF-Bulgarien stattete Freiwillige zur Brandbekämpfung aus

Freiwillige Formationen aus ganz Bulgarien, die an der Brandbekämpfung beteiligt sind, erhielten Ausrüstung, die mit Spenden von mehr als 1.800 Menschen im Rahmen einer Kampagne von WWF-Bulgarien angeschafft wurde, wie die Naturschutzorganisation unter..

veröffentlicht am 19.08.25 um 10:45