Die Schaffung einer bulgarischen ethnografischen Zone hat Anfang des Jahres im Zentrum für Kultur und Erholung der Gemeinde Bolgrad in der Ukraine begonnen. Bolgrad gilt als inoffizielle Hauptstadt der bessarabischen Bulgaren. Einwohner und Gäste der Stadt können in das Leben und die Traditionen unserer Landsleute in Bessarabien sowie anderer Nationalitäten eintauchen, die seit fast zwei Jahrhunderten in dieser Gegend leben. Mit Hilfe der Einheimischen wurden bereits viele antike Gegenstände zusammengetragen, die vom damaligen Zeitgeist zeugen. Darunter sind handgemachte Teppiche, Teppichläufer, Tücher, Decken und Haushaltsgegenstände, die vor einem Jahrhundert aktiv genutzt werden. Bald wird dort auch eine Ecke mit Gegenständen aus dem heutigen Leben der Einheimischen eingerichtet. Die neue ethnografische Zone wird auch als Ort dienen, an dem verschiedene Veranstaltungen und Festivals durchgeführt werden. Das teilte für die Bulgarische Nachrichtenagentur BTA Swetlana Dragnewa mit, Chefredakteurin der Zeitung „Die Bulgaren: gestern, heute, morgen“ mit Sitz in Odessa.
Zusammengestellt von: Gergana Mantschewa
Übersetzung: Rossiza Radulowa
Das 29. Nationale Kunstsymposium „Künstler und Natur“ wird vom 22. bis 28. August im Dorf Wetren am Ufer der Donau stattfinden, teilten die Organisatoren vom Künstlerverband in Silistra und der Gemeinde Silistra der BTA mit. Teilnehmen..
Unter dem Titel „Kurzes Kino im langen Bus“ findet von heute bis zum 24. August in Kjustendil ein ungewöhnliches Kulturereignis statt. Das Projekt des Studenten-Volkskulturhauses „Hl. Kliment von Ochrid 1997“ in Sofia verbindet ein..
„Wer kennt die ‚Thrakischen Tänze‘ nicht? Wer hat nicht schon von ihnen gehört?“ – so hätte wohl ein Klassiker ausgerufen, wenn er die Möglichkeit gehabt hätte, nur wenige Takte dieser emblematischen Suite zu hören. Selbst Landsleute, die mit..
Unter dem Titel „Kurzes Kino im langen Bus“ findet von heute bis zum 24. August in Kjustendil ein ungewöhnliches Kulturereignis statt. Das..
„Wer kennt die ‚Thrakischen Tänze‘ nicht? Wer hat nicht schon von ihnen gehört?“ – so hätte wohl ein Klassiker ausgerufen, wenn er die Möglichkeit gehabt..
Das 29. Nationale Kunstsymposium „Künstler und Natur“ wird vom 22. bis 28. August im Dorf Wetren am Ufer der Donau stattfinden, teilten die..