Sendung auf Deutsch
Textgröße
Bulgarischer Nationaler Rundfunk © 2024 Alle Rechte vorbehalten

Die Bulgarische orthodoxe Kirche ehrt am 11. Mai die Heiligen Brüder Kyrill und Method

Foto: Archiv

Die slawischen Erstlehrer Kyrill und Method wurden von der Bulgarischen orthodoxen Kirche für die Übersetzung und Popularisierung der liturgischen altslawischen Bücher und die Verbreitung des Christentums zu Heiligen erklärt. 

Papst Johannes Paul II. würdigte die von Kyrill und Method vollbrachte kulturelle Leistung, den Mythos über die einzigen drei zugelassenen Liturgiesprachen Latein, Griechisch und Hebräisch zu zerstören und nicht nur den slawischen, sondern auch allen mittelalterlichen Völkern Zugang zu Bildung zu verschaffen und die Christianisierung Europas voranzutreiben. 1980 erhob er den Gedenktag der beiden Brüder in den Rang eines Festes und erklärte sie zu Schutzpatronen Europas.

Nach ihrer aufklärerischen Mission in Großmähren und Pannonien war die Krönung ihrer Arbeit ihre Ankunft in Rom im Jahr 868. Papst Adrian II. begrüßte die in Thessaloniki geborenen Brüder persönlich. „Er konnte nicht länger warten, sondern nahm alle Priester und Hierarchen mit und ging den Heiligen entgegen...“, beschreibt der Heilige Kliment Ochridski, ein Schüler der Heiligen Brüder, das Ereignis.

Forscher erklären den Erfolg der beiden Brüder mit der Persönlichkeit des Heiligen Kyrill, mit weltlichen Namen Konstantin, der Philosoph. Mit seiner Gelehrsamkeit zerstreute er die Zweifel, dass die Übersetzungen der heiligen Bücher Anlass zur Ketzerei geben könnten. Ein glücklicher Umstand war auch die Tatsache, dass die Brüder die Reliquien des Heiligen Clemens, einer der ersten Päpste Roms und Schüler der Apostel Petrus und Paulus, bei sich trugen und dem Vatikan übergaben.

Kyrill und Method übergeben die Reliquien des Heiligen Clemens dem Vatikan

Papst Adrian II. weihte und segnete das slawische Alphabet und die Übersetzungen in der römischen Kirche Santa Maria Maggiore. Es wurden feierliche Gottesdienste in slawischer Sprache abgehalten. Auf päpstlicher Anweisung ordinierten die Erzbischöfe Gauderic und Formosa den Heiligen Method zum Erzbischof und seine Jünger zu Priestern und Diakone.

866 wurde Formosa nach Bulgarien entsandt, um als Oberhaupt die von Fürst Boris eingeführte bulgarische Kirche zu leiten.

Nach dem Tod des Heiligen Kyrill in Rom, wo er beigesetzt wurde, kehrte Erzbischof Method nach Mähren und Böhmen zurück. Dort predigte, taufte und übersetzte er, trotz der von der fränkischen Geistlichkeit geschaffenen Hindernisse, bis zu seinem Lebensende im Jahr 885.

Das Grab des Heiligen Kyrill

Die Heiligen Brüder Kyrill und Method werden auf Ikonen ausnahmslos als Schriftgelehrte und Aufklärer dargestellt, eine Schriftrolle mit dem von ihnen geschaffenen glagolitischen Alphabet haltend. Auch heute noch bilden ihre Namen eine spirituelle Brücke zwischen den östlichen und westlichen christlichen Traditionen und tragen zur kulturellen Einheit Europas bei.

Redaktion: Iwo Iwanow

Übersetzung: Georgetta Janewa




Последвайте ни и в Google News Showcase, за да научите най-важното от деня!

mehr aus dieser Rubrik…

19. Juli – Tag der bulgarischen Diplomatie

Die Kunst und Praxis, Verhandlungen zwischen Vertretern einer Gruppe oder eines Staates zu führen – so lässt sich in Kürze die Bedeutung des Begriffs Diplomatie erklären. Das Wort stammt aus dem antiken Griechenland, als die Gesandten der..

veröffentlicht am 19.07.23 um 13:13

Das Fest zu Ehren der Heiligen Apostel Petrus und Paulus gehört zu den beliebtesten Sommerfesten in Bulgarien

Die Heiligen Apostel Petrus und Paulus sind die bekanntesten und einflussreichsten Apostel der christlichen Kirche. Der Legende nach beendeten die heiligen Apostel Petrus und Paulus ihr irdisches Leben am 29. Juni des Jahres 67, beide am gleichen..

veröffentlicht am 29.06.23 um 06:05

Am Vorabend des Johannistages öffnet sich der Himmel

Das heutige Lied des Tages besingt den Johannistag am 24. Juni, an dem die bulgarische orthodoxe Kirche den Geburtstag des Heiligen Johannes des Täufers feiert. Im Volkslauben gilt der Tag der Sommersonnengleiche, an dem die Sonne beim..

veröffentlicht am 23.06.23 um 11:22